Ökozid als neuer Straftatbestand?
04.02.2022
Christina Voigt
Stefanie Bock
Der internationale Kampf gegen die Klimakatastrophe lässt den Ruf nach völkerrechtlichen Lösungen immer lauter werden. Schon seit den 70er Jahren gibt es daher Ideen für einen internationalen Verbrechenstatbestand, welcher die...
Mehr lesen
Livestream: Poland’s “Constitutional Crisis” in Light of EU and Human Rights Law
19.01.2022
The year 2015 marked the beginning of a tumultuous time for the Polish judiciary. The adopted laws changed the organization and the functioning of the Constitutional Tribunal (CT), the National...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#13 Regionaler Menschenrechtsschutz
07.01.2022
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Das neue Jahr beginnt für viele mit guten Vorsätzen. Was das mit (regionalen) Menschenrechtsverträgen zu tun hat, erklärt Isabel Lischewski im Grundlagenteil. Dabei geht sie auf die Rolle des Europäischen...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #12: I Don’t Think What We Understand Now is Legal Tech Will be Legal Tech Tomorrow
23.12.2021
"Rule of Law Rules" is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of...
Mehr lesen
Dilemma an der Grenze zwischen Belarus und Polen
17.12.2021
Joschka Peters-Wunnenberg
Ein Autokrat auf der einen und ein wankender Rechtsstaat auf der anderen Seite: An der polnisch-belarussischen EU-Außengrenze treffen menschenverachtende Praktiken auf den scheinbaren Widerwillen der EU-Mitgliedsstaaten, eine schnellstmögliche Abhilfe zu schaffen. Dieses gesellschaftliche...
Mehr lesen
A Means to an End: How Fritz Bauer Used the Courtroom for a Reckoning with the German Past
13.12.2021
On 18 November 2021, the Institute for International Peace and Security Law of the University of Cologne, under the leadership of its Director, Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Claus...
Mehr lesen
Fission in Troubled Waters : Australia and the Indo-Pacific Arms Race
09.12.2021
AUKUS has been called one of the greatest tectonic shifts in geopolitics since the Suez-Crisis and the fall of the Berlin wall. But is that true? Dr. Moritz von Rochow...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#12 Die Vereinten Nationen
03.12.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Vorab: Wir würden uns über Eure Unterstützung bei der Nominierung und Abstimmung über die besten Jura-Podcasts auf Jurios freuen! Wie funktioniert eigentlich das tägliche Geschäft der Vereinten Nationen? Wie hat...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #11: Sometimes You Do See a Little Bit of Resistance When it Comes to Technology
26.11.2021
“Rule of Law Rules” is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar...
Mehr lesen
Anerkennung von Regierungen nach einem Regime Change – Jüngste Entwicklungen in Afghanistan und Myanmar
10.11.2021
Nach erzwungenen Machtwechseln stellen sich der internationalen Gemeinschaft schwierige Fragen nach der Behandlung der neuen Repräsentanten der betroffenen Staaten. Übernehmen die neuen Machthaber den Sitz des Staates in internationalen Gremien;...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#11 Weltrechtsprinzip
05.11.2021
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Warum werden Verbrechen, die von Syrern in Syrien an Syrern begangen werden, vor einem deutschen Gericht in Koblenz verhandelt? Auf welcher rechtlichen Grundlage findet ein solches Verfahren statt und welche...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #10: The Problems of Access to Justice Are Part of How Society Understands Justice
28.10.2021
“Rule of Law Rules” is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#10 Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht
01.10.2021
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Warum ist unser (Völker-)Recht so, wie es ist? Welche Machtverhältnisse begünstigen bestimmte Auslegungen einzelner Normen? Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht hinterfragen den Kontext von Normen und ihre Entstehungsgeschichte. Weil diese...
Mehr lesen
Livestream: Ecocide – Legal Revolution or Symbolism?
23.09.2021
Jan-Phillip Graf
Romina Pezzot
Philippe Sands
Paola Gaeta
Kai Ambos
Jorge E. Viñuales
In June 2021 the first legal definition of the international crime of ‘ecocide’ was proposed by an Independent Expert Panel. Join leading international experts in the discussion about its potential...
Mehr lesen
Rule of Law Rules # 9: “Legal Tech is Still Risky Because of Humans”
23.09.2021
“Rule of Law Rules” is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of...
Mehr lesen
Livestream: Heidelberger Salon digital – “Welt(un)ordnung und Internationales Recht”
21.09.2021
Unmittelbar vor der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag werden Professor Dr. Carlo Masala (Universität der Bundeswehr, München), Dr. Christian Marxsen (MPIL/Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Carolyn Moser (MPIL) und Professorin Dr....
Mehr lesen
- Symposium
- Media
- Who Speaks International Law?
Livestream: Who Speaks International Law?
04.09.2021
Sundhya Pahuja
Shaun McVeigh
Today at 8:45 am CEST, we will livestream Prof. Dr. Sundhya Pahuja and Prof. Dr. Shaun McVeigh's keynote here. They will engage in a conversation on the theme of the...
Mehr lesen
- Media
- Symposium
- Who Speaks International Law?
Livestream: Race, Borders and Jurisdiction
03.09.2021
Today at 5 pm CEST, we will livestream Professor Achiume’s keynote ‘Race, Borders and Jurisdiction’ here. This keynote is part of this year’s AjV-DGIR conference on ‘Jurisdiction – Who Speaks International...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#9 Brennendes Öl
03.09.2021
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Ist im Krieg wirklich alles erlaubt? Zumindest nicht, wenn es nach dem sogenannten humanitären Völkerrecht geht. Das regelt nämlich - insbesondere in den Genfer Konventionen - wie unnötiges Leiden...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #8: “Access to Justice is in my View a Two-Sided Coin”
26.08.2021
“Rule of Law Rules” is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#8 Seevölkerrecht
06.08.2021
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Sommer, Strand und – Überfischung? Zur Urlaubssaison widmen wir uns einer der Geburtsstätten des Völkerrechts, dem Meer. Isabel Lischewski erklärt die Basics des Seevölkerrechts und warum die Freiheit auf hoher...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #7: “Legal Tech is Becoming The Trend Globally”
03.08.2021
"Rule of Law Rules" is the Konrad-Adenauer-Stiftung's podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar...
Mehr lesen
- Symposium
- Media
- Defining Ecocide
Defining Ecocide – An Interview with Christina Voigt
09.07.2021
Justine Batura
Philipp Eschenhagen
Raphael Oidtmann
Christina Voigt
Wrapping up our Symposium ‘Defining Ecocide’, Christina Voigt, member of the Independent Expert Panel, explains her views on the definition of ecocide. In a conversation with Justine Batura, Philipp Eschenhagen...
Mehr lesen
Ngozi Okonjo-Iweala, Die Erste Frau an der Spitze der WTO – Haben Handelsorganisationen ein Gender-Problem?
07.07.2021
Online-Vortrag von Paulina Schiefelbein mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010830/VRTT_7.7.2021.mp4[/embed]
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#7 Völkerrechtssubjektivität
02.07.2021
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Wer Staat ist, ist Völkerrechtssubjekt und darf Mitmachen im Spiel der Großen und Gleichen. Deshalb führt die Frage der Qualifikation als Staat auch immer wieder zu Streit und Konflikten,...
Mehr lesen
Livestream: COVID-19 Vaccinations and Human Rights
28.06.2021
Lisa M. Cohen
Rouven Diekjobst
Marko Milanovic
Iris Goldner Lang
Spyridoula (Sissy) Katsoni
The COVID-19 pandemic has dominated political, academic, and societal debates for the past one and a half years. As soon as they became available in late 2020, COVID-19 vaccines...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #6: “When We Think about the Future, We Have to Think About Data Participation”
24.06.2021
“Rule of Law Rules” is our podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal...
Mehr lesen
The Stanišić and Simatović Case Before the International Residual Mechanism for Criminal Tribunals
23.06.2021
Online-Vortrag von Julia Spiesberger mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010829/VRTT%2023.6.2021.mp4[/embed]
Mehr lesen
Livestream: The COVID-19 Vaccination Gap, Human Rights, and Patent Waivers
23.06.2021
Lisa M. Cohen
Rouven Diekjobst
Diane A. Desierto
Ruth L. Okediji
Matthew M. Kavanagh
The COVID-19 pandemic has dominated political, academic, and societal debates for the past one and a half years and been a dramatic reminder of the fact that health is a...
Mehr lesen
Livestream: Discussion with John Ruggie on the 10th Anniversary of ‘his’ Guiding Principles
21.06.2021
John Ruggie
Pierre Thielbörger
Anita Ramasastry
Robert McCorquodale
On the occasion of the 10th anniversary of the endorsement of the Guiding Principles on Business and Human Rights by the UN Human Rights Council, the Institute for International...
Mehr lesen
Listen: Space Law
16.06.2021
Vivienne Kobel
Lydia Vosberg
We are happy to present an episode of the podcast series “Public International Law in a Nutshell”. The podcast was produced in a podcast seminar (‘Public International Law in a...
Mehr lesen
- Media
- Symposium
- Rewarding in International Law
On Rewarding in International Law
11.06.2021
Veronika Fikfak
Anne van Aaken
Betül Simsek
Engaging with the contributions of the Symposium 'Rewarding in International Law', Veronika Fikfak discusses the new approach proposed in 'Rewarding in International Law' (AJIL) with the two authors, Anne van...
Mehr lesen
Same Same But Different? Keine Immunität für Kriegsverbrecher:innen vor dem BGH
09.06.2021
Online-Vortrag von Felix Telschow und Henning Büttner mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010683/VRTT%209.6.2021.mp4[/embed]
Mehr lesen
The Future of “Climate Refugees” in International Law
05.06.2021
Spyridoula (Sissy) Katsoni
Jan-Phillip Graf
The issue of “climate refugees” has attracted scholarly attention for over a decade. The historic ruling of the Human Rights Committee (‘HRCtee’) in Ioane Teitiota v. New Zealand further increased...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#6 (Des-)information
04.06.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Fake News und Desinformations-Kampagnen sind derzeit in aller Munde. Aber wann genau können wir überhaupt von Fake News sprechen? Gibt es völkerrechtliche Normen, die die Verbreitung von falschen oder manipulierten...
Mehr lesen
100 Tage Biden – Quo vadis, Wirtschaftsvölkerrecht
02.06.2021
Zusätzlicher Online-Vortrag im Rahmen der Völkerrechtlichen Tagesthemen von Stefan Reccius mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010664/VRTT%202.6.2021%202.mp4[/embed]
Mehr lesen
Rule of Law Rules #5: “The Risk That Exists in the Digital Ecosystem is Decentralized”
27.05.2021
“Rule of Law Rules” is our new podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a...
Mehr lesen
Turkey’s Withdrawal from the Istanbul Convention – One Step Forward, Two Steps Back
25.05.2021
Online-Vortrag von Dilek Türközü mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010665/VRTT_26.5.2021.mp4[/embed]
Mehr lesen
Die tickende Zeitbombe vor unseren Stränden – Warum der zweite Weltkrieg bis heute die Umwelt belastet
12.05.2021
Online-Vortrag von Dennys Bornhöft (Mitglied des Landtags und umweltpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion) und Liv Christiansen (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht) mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010473/VRTT_Umwelt.mp4[/embed]
Mehr lesen
Raubkunst im Humboldt Forum – Down the Rabbit Hole of Intertemporality
11.05.2021
Das Humboldt-Forum befindet sich im wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss, und wird in diesem Jahr sukzessive eröffnen. Beherbergen soll das Museum u.a. die Sammlungen des ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische...
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#5 Umweltvölkerrecht
07.05.2021
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Umweltvölkerrecht könnte eine Erfindung jüngeren Datums sein, ist aber ungefähr so alt wie das Völkerrecht selbst: Denn Streitigkeiten über die Verteilung globaler Ressourcen und die Auswirkungen von menschengemachter Umweltverschmutzung gab...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #4: “The Data Privacy Today Divided the World into Three Big Regions.”
29.04.2021
“Rule of Law Rules” is our new podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a...
Mehr lesen
Listen: A Very Short History of Public International Law
28.04.2021
Lena Faber
Niklas Gantenberg
We are happy to present an episode of the podcast series “Public International Law in a Nutshell”. The podcast was produced in a podcast seminar (‘Public International Law in a...
Mehr lesen
Livestream: Animals in International Law
16.04.2021
Um Tiere im Völkerecht geht es im ersten Online-Seminar der HeiParisMax-Partnerschaft, das per Livestream auf dem Völkerrechtsblog verfolgt werden kann: Am 16. April 2021 (14:30-16:30) wird Professorin Anne Peters den...
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#4 Das Gewaltverbot
09.04.2021
Erik Tuchtfeld
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Der Krieg als Mittel der Politik: Das ist im heutigen Völkerrecht nicht mehr zulässig. Nichtsdestotrotz werden nach wie vor Kriege geführt und gegen das Gewaltverbot verstoßen. Isabel Lischewski erklärt, welche...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #3: “The GDPR got viral in the world and influenced Latin America”
25.03.2021
Today we present you the third episode of the podcast series “Rule of Law Rules” by the Konrad-Adenauer-Foundation. Hosted by Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology, each...
Mehr lesen
Mächtige Plattformen
19.03.2021
Erik Tuchtfeld, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, stellt anlässlich der Social-Media-Sperre des damaligen US-Präsidenten Trump am 08. Januar 2021 in der Referentenbesprechung des MPIL die...
Mehr lesen
‘The ICJ then and now’ – interview with Professor Bruno Simma and Professor Georg Nolte
18.03.2021
Jens Kaiser
Raphael Oidtmann
This year’s German National Rounds of the Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition hosted a high-profile interview featuring Professor Bruno Simma, former judge at the International Court of...
Mehr lesen
UNrecht – ein Podcast zum Einstieg in das Völkerrecht
12.03.2021
"UNrecht" ist die Sonderreihe des UNhörbar-Podcasts der DGVN Mitteldeutschland und möchte Interessierten den Einstieg ins Völkerrecht erleichtern. Dazu lädt Vanessa Vohs Gesprächspartner*innen zu verschiedensten Themen ein - vom Humanitären Völkerrecht...
Mehr lesen
Livestream: Verleihung der Dissertationspreise der DGIR 2020/2021
12.03.2021
Die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht freut sich, mitteilen zu können, dass die Preisträger für die Nachwuchspreise 2020/2021 nun feststehen. Die DGIR verleiht Dr. Maria Monnheimer den Hermann-Mosler-Preis für ihre...
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#3 Bindung an Menschenrechte im Ausland
05.03.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Wie man Staaten dazu bekommt, auch für ihr Handeln jenseits ihres Territoriums Verantwortung zu übernehmen, ist ein altes Problem des Völkerrechts – umso drängender wird es, wenn dieses Handeln Menschenrechte...
Mehr lesen
Livestream: Heidelberger Salon digital
02.03.2021
03.03.2021 | 16:00-17:30 | Via Zoom / Livestream Heidelberger Salon digital: “Vaccine Nationalism” and Distributive Justice: The Role of Global Health Law A conversation with Alexandra Phelan, Maike Voss, Mark...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #2: “Data protection is so big in South East Europe because of the GDPR”
27.02.2021
Today we present you the second episode of the podcast series “Rule of Law Rules” by the Konrad-Adenauer-Foundation. Hosted by Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology,...
Mehr lesen
Livestream: Heidelberger Salon digital
26.02.2021
26.02.2021 | 14:00-16:00 | via Zoom / Livestream Heidelberger Salon digital: Democracies Out of Sync? On Checks and Balances in EU Member States A book launch conversation to mark the publication...
Mehr lesen
Gespräch zum Thema Flucht und Migration
17.02.2021
Dana Schmalz
Daniel Thym
Nele Matz-Lück
Dr. Dana Schmalz, LL.M., und Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M., sind bisher noch nicht in einer Gesprächsrunde aufeinander getroffen – publizistisch sehr wohl. In der vorerst letzten Ausgabe der „Völkerrechtlichen...
Mehr lesen
Public International Law and Pandemics: COVID-19 as a Watershed?
10.02.2021
One year into the pandemic, Dr. Pedro A. Villarreal is taking stock of the International Law on global health. He focuses on the 2005 International Health Regulations (IHR) of the...
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#2 Welthandelsrecht
05.02.2021
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Warum ist das so schwer mit der weltweiten Impfstoffverteilung? In unserer zweiten Folge beleuchten wir diese Frage völkerrechtlich. Dabei gibt uns Isabel Lischewski einen kurzen Überblick über die Grundprinzipien des...
Mehr lesen
Unzulässigkeit durch Folter erlangter Beweismittel: Neue Rechtsprechung des EGMR
03.02.2021
In Ćwik v. Poland hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) über einen Sachverhalt zu entscheiden, der ebenso gut einem Kriminalroman entstammen könnte. Dr. Tobias Thienel, LL.M., nimmt die neue...
Mehr lesen
Rule of Law Rules #1: “The GDPR is a milestone”
28.01.2021
Today we present you the first episode of the podcast series "Rule of Law Rules" by the Konrad-Adenauer-Foundation. Hosted by Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of digital technology, each...
Mehr lesen
Klimaklagen im Europäischen Mehrebenensystem
27.01.2021
Liv Christiansen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Walther-Schücking-Institut. In ihrem Vortrag ordnet sie die aktuellen Entwicklungen um Klimaklagen vor nationalen Gerichten, dem EuGH und dem EGMR ein. Dabei erläutert sie insbesondere...
Mehr lesen
Die Tätigkeit als Vorsitzende im Bundestagsausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
20.01.2021
MdB Gyde Jensen spricht über die Funktionen und die Arbeitsweise des Bundestagsausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe und gibt einen Einblick in Freiheiten, die sich der Ausschuss nimmt, die andere...
Mehr lesen
Aktuelle Entwicklungen zum Brexit: Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem UK
14.01.2021
PD Dr. Robert Frau berichtet über die Neuerungen des Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich und Nordirland (dem sogenannten Brexit-Deal 2.0) und beleuchtet dabei insbesondere die...
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#1 Das Interventionsverbot
08.01.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Warum wird der deutsche Außenminister von der chinesischen Regierung kritisiert, wenn er sich zu zivilgesellschaftlichen Protesten in Hongkong äußert? Und was hat Nicaragua schon wieder damit zu tun? In unserer...
Mehr lesen
Die zwei Körper des Königs: Das “Treiben” des thailändischen Monarchen in Bayern
16.12.2020
König Rama X. - oder doch Privatmann Maha Vajiralongkorn? Wer "residiert" da aus Sicht des Völkerrechts in Garmisch-Partenkirchen und Tutzing? Darf er aus dem bayerischen "Homeoffice" heraus Hoheitsakte erlassen? Und...
Mehr lesen
75 Jahre Vereinte Nationen
25.11.2020
Die Vereinten Nationen sind in diesem Jahr 75 geworden. Deshalb spricht Hannah Birkenkötter, LL.M., darüber, wie sich u.a. die institutionelle Struktur und die Arbeit der Vereinten Nationen über die letzten...
Mehr lesen
Video: Strafverfolgung ohne Grenzen – Gerechtigkeit für Völkerrechtsverbrechen vor deutschen Gerichten
21.11.2020
Mit dem sogenannten Al-Khatib-Verfahren hat in Koblenz im April 2020 der weltweit erste Strafprozess zu Staatsfolter in Syrien begonnen. Die Verbrechen wurden in Syrien begangen, die Angeklagten und Betroffenen sind...
Mehr lesen
Völkerrechtliche Fragen der Seegrenzen und Ressourcennutzung im östlichen Mittelmeer
18.11.2020
Prof. Dr. Nele Matz-Lück zu seerechtlichen Zonen und Rechten über den Kontinentalschelf im jüngsten Konflikt zwischen der Türkei und Griechenland im östlichen Mittelmeer.
Mehr lesen
Der Konflikt um Berg-Karabach / Artsakh
11.11.2020
Armine Usojan ist studentische Hilfskraft am Walther-Schücking-Institut. Im allerersten Beitrag der "Völkerrechtlichen Tagesthemen: Spotlight" ordnet sie die aktuellen Fakten um den Konflikt über Bergkarabach und geht auf ausgewählte völkerrechtliche Fragen...
Mehr lesen
Video: ‘To me, fair friend, you can never be old’. The European Convention on Human Rights at 70
23.10.2020
On 23 Octobe Başak Çalı held the 3rd Bernhardt Lecture of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law which took place in a hybrid format via Zoom/Livestream. This...
Mehr lesen
Solidarität oder gemeinsame Verantwortungslosigkeit?
20.10.2020
Das gemeinsame Europäische Asylsystem war in den vergangenen Jahren immer weniger ein gemeinsames - und immer weniger ein funktionierendes. Die Fehler im System sind allgemein bekannt: Ineffektive Zuständigkeitsregeln, Streit um...
Mehr lesen
Die Schrems II-Entscheidung des EuGH
15.10.2020
In der Referentenbesprechung vom 12. Oktober 2020 am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht stellt Erik Tuchtfeld die Schrems II-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vor, mit der das Privacy Shield...
Mehr lesen
Digitaler Salon: Der Fall der Paywall
07.10.2020
Die Covid-19-Pandemie hat erneut gezeigt, wie wichtig digitaler Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen ist und hat der Debatte rund um Open Access neuen Schwung gegeben. Am 30. September organisierte das Alexander...
Mehr lesen
Vortrag: Grundrechte schützen – eine grenzenlose Verpflichtung?
19.05.2020
Der Völkerrechtsblog veröffentlicht die Aufzeichnung des digitalen Vortrags von Erik Tuchtfeld, Redaktionsmitglied des Völkerrechtsblogs, auf Einladung des Heidelberger Kreises am 07. Mai 2020: Grundrechte schützen – eine grenzenlose Verpflichtung? Der...
Mehr lesen
Awarding inspiration
21.01.2020
In 2018 the Max Planck Society established the Max Planck-Cambridge Prize for International Law (MaxCamPIL), a research prize awarded jointly by the Max Planck Institute for Comparative Public Law and...
Mehr lesen
Social justice – a vehicle for transformative constitutionalism
10.10.2019
Watch here the recording of the Keynote of Justice Madan Lokur (Supreme Court of India) who explains the challenges and opportunities of transformative constitutionalism as a vehicle for social justice,...
Mehr lesen
Reflections on the history and future of Law and Development
10.10.2019
Watch here the recording of the Keynote Lecture of David Trubek (University of Wisconsin-Madison) who reflects upon the history and future of Law and Development and its main current challenges,...
Mehr lesen
Towards comparative legal institutionalism
09.10.2019
Watch here the Keynote Lecture of Katharina Pistor (Columbia Law School) reflecting on questions of method and theory through her approach of "comparative legal institutionalism", opening the LDRN Conference at...
Mehr lesen
How to be cynical: some suggestions
06.09.2019
Watch here the livestream of Prof. Gerry Simpson's Keynote Lecture, opening the Working Group of Young Scholars in Public International Law's (Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen – AjV) and the German Society...
Mehr lesen