Über den Blog
Der Völkerrechtsblog ist ein wissenschaftlicher Blog zu allen Fragen des Völkerrechts und des Völkerrechtsdenkens. Wir begrüßen Beiträge aus der ganzen Welt zu diesen Themen.
Der Völkerrechtsblog wurde 2014 mit der Idee gegründet, die Möglichkeiten und Räume des Internets zu nutzen, um die wissenschaftliche Diskussion und den Austausch über das Völkerrecht zu fördern. Unseres Erachtens sollten diese Diskussionen nicht an nationalen Grenzen Halt machen: Wir sind der festen Überzeugung, dass der wissenschaftliche Diskurs Stimmen aus allen Weltregionen einbeziehen muss. Ein Kernziel des Völkerrechtsblog ist es daher, zur Öffnung und Diversifizierung des völkerrechtlichen Diskurses beizutragen. Wir betrachten Open Access als einen wichtigen Schritt in diese Richtung, daher sind alle Inhalte des Völkerrechtsblog Open Access (siehe auch unser Open Access Statement).
Auf dem Völkerrechtsblog bieten wir Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Diskussion und zum Austausch in verschiedenen Formaten und Formen an. Diese umfassen Blogposts, Podcasts, Interviews, sowie Themen- und Review-Symposien. Als Wissenschaftsblog sehen wir uns zur Einhaltung der „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ verpflichtet.
Wir veröffentlichen außerdem „Offene Briefe und Stellungnahmen“ von akademischen Einrichtungen, Gruppen und einzelnen Wissenschaftler*innen, wenn wir der Meinung sind, dass sie diese Aufmerksamkeit auf wichtige Debatten, insbesondere über akademische Freiheit und Integrität, lenken oder diese anstoßen. Mit der Veröffentlichung von „Offenen Briefen und Stellungnahmen“ wollen wir die Sichtbarkeit dieser Debatten erhöhen und eine Möglichkeit für Austausch schaffen. Wir sind dementsprechend stets an Beiträgen interessiert, die sich (gerne auch kritisch) mit den Argumenten auseinandersetzen, die in den „Offenen Briefen und Stellungnahmen“, die wir auf dem Blog veröffentlichen, vorgebracht werden. Weder die Redaktion noch die Kooperationspartner*innen oder die Förderer*innen machen sich den Inhalt der “Offenen Briefe und Stellungnahmen” zu eigen.
Der Völkerrechtsblog wurde ursprünglich im Rahmen des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler*innen (AjV) gegründet. Inzwischen hat er, wie auch der AjV, eine eigene Struktur entwickelt. Bis heute arbeiten der Völkerrechtsblog und der AjV regelmäßig zusammen, insbesondere im Rahmen von Tagungen, die unter dem Dach des AjV organisiert werden.
Der AjV ist ein informelles Netzwerk von Doktorand*innen und Postdoktorand*innen sowie Habilitand*innen aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, die ein gemeinsames Interesse an Fragen des Völkerrechts haben. Der AjV vernetzt die deutschsprachige Rechtswissenschaft in Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus. Der AjV verfügt über eine Facebook-Seite sowie eine geschlossene Facebook-Gruppe für die Mitglieder seines Netzwerks.
Der AjV ist erreichbar per Email unter info@ajv-mail.org.