Team und Kontakt

Das Redaktionsteam betreut die Inhalte, hält den Blog auf dem neuesten Stand und verwaltet die Beiträge.

Jasmin Wachau

LL.M., Managing Editor

Jasmin Wachau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Juniorprofessur für Internationales Verwaltungsrecht und Völkerrecht an der Universität Erfurt. Zuvor hat sie Europa- und Völkerrecht in Dresden, Straßburg, Graz und Antwerpen studiert. Ihre Forschungsinteressen umfassen Internet Governance und die Regulierung sozialer Medien.

Spyridoula (Sissy) Katsoni

LL.M., Managing Editor

Spyridoula (Sissy) Katsoni ist Doktorandin an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV). Sie ist SYLFF Young Leaders Fellow und Mitglied des SYLFF Mikrokollegs zu erzwungener Migration. Ihre Forschungsinteressen umfassen internationales Flüchtlingsrecht, Menschenrechte, Vertragsauslegung und Staatenverantwortlichkeit.

Chefredaktion

Sué González Hauck

Dr. iur., Mitglied der Chefredaktion

Sué ist Rechtsreferendarin in Frankfurt am Main. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der internationalen Rechtstheorie, insbesondere in Bezug auf Quellen und Interpretation.

Meike Krakau

Mitglied der Chefredaktion

Meike Krakau ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht der Ludwig-Maximilians Universität (München). Sie ist Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen das internationale Umweltrecht mit einem besonderen Schwerpunkt auf Gerichtsverfahren zum Klimawandel, Menschenrechte und internationaler Rechtsprechung.

Isabel Lischewski

Dr. iur., Mitglied der Chefredaktion und Podcast Co-Host

Dr. Isabel Lischewski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Nora Markard an der WWU Münster. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Global Governance, kritische Theorie und Zugang zum Recht.

Redakteur*innen für Buchbesprechungen

Christian R. J. Pogies

M.A., Redaktionsmitglied

Christian ist Doktorand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitglied des Forschungsfeldes Normativitätserzeugungswissen sowie der Arbeitsgruppe Regimetheorie am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Seerecht (UNCLOS), Methoden der globalen Rechtsgeschichtsschreibung, Historischen Internationalen Beziehungen sowie der Völkerrechtsvergleichung.

Hendrik Simon

Dr. phil., Redaktionsmitglied

Hendrik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und an der Goethe-Universität Frankfurt. Sein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rolle von Normen in der internationalen und transnationalen Politik, insbesondere im Feld der internationalen Gewaltanwendung, der Völkerrechtsgeschichte, sowie der transnationalen Arbeitsbeziehungen. Eines seiner aktuellen Forschungsprojekte untersucht „The Justification of War and International Order: From Past to Present“ (OUP 2021, gemeinsam mit Lothar Brock).

Sebastian M. Spitra

Dr. iur., LL.M., B.A., Redaktionsmitglied

Sebastian M. Spitra ist Post-Doc Fellow am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien und Mitglied der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Seine Forschungsgebiete umfassen die Geschichte des Völkerrechts, die postkoloniale Rechtswissenschaft, das Recht des kulturellen Erbes und globale Rechtsgeschichte.

Anna Sophia Tiedeke

Ass. iur., Redaktionsmitglied

Anna ist Doktorandin an der Humboldt-Universität in Berlin und Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im Forschungsprojekt humanet3, das in Berlin am Zentrum für Mensch und Maschine des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung angesiedelt ist. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Völkerrecht und Völkerrechtstheorie, Rechts- und Technologiestudien sowie Global (Internet) Governance-Forschung.

Redaktionsteam

Justine Batura

LL.M., Redaktionsmitglied

Justine ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Völkerrecht und Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin. Sie studierte Rechtswissenschaften in Potsdam und Paris Nanterre und hat einen Master of Laws (LL.M.) im Völkerrecht vom University College London (UCL). Ihre Forschungsgebiete umfassen das internationale Menschenrechtsrecht, vergleichendes Verfassungsrecht und Grundrechte.

Maximilian Beyer

Redaktionsmitglied

Maximilian Beyer ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Recht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis von Menschenrechten und Umwelt sowie Recht und Medienregulierung.

Céline Chausse

Redaktionsmitglied

Céline ist Doktorandin im Rahmen des State Silence Research Project (ERC-finanziert) am University College London (UCL). Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt ist das Nichterscheinen in zwischenstaatlichen Streitigkeiten vor internationalen Gerichten. Ihr Hauptinteresse gilt der internationalen Rechtsprechung, den Menschenrechten und dem EU-Recht.

Aurelio Corneo

Redaktionsmitglied

Aurelio Corneo studierte Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt im Völker- und Europarecht an der Freien Universität Berlin sowie der Universitá Bocconi, Mailand. Derzeit ist er studentischer Mitarbeiter der Kollegforschungsgruppe “The International Rule of Law – Rise or Decline?”. Während des Studiums nahm er am Philip C. Jessup International Law Moot Court teil. Zu seinen Interessensschwerpunkten zählen Völkerrechtstheorie, internationale Streitbeilegung und Wirtschaftsvölkerrecht.

Philipp Eschenhagen

Redaktionsmitglied und Podcast Co-Host

Philipp Eschenhagen ist Doktorand am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht und Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Völkerstrafrecht, politische Theorie, Rechtsästhetik und das Bauplanungsrecht.

Julian A. Hettihewa

Redaktionsmitglied

Julian A. Hettihewa studierte Rechtswissenschaften in Berlin und London und ist Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht in Bonn. Er war Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist derzeit für einen Forschungsaufenthalt am Oxford Institute of Population Ageing. Seine Forschung widmet sich der Jugend im Völkerrecht. Er interessiert sich besonders für Völkerrechtstheorie und kritische Ansätze im Völkerrecht.

Jan-Henrik Hinselmann

LL.M., Redaktionsmitglied und Podcast Co-Host

Jan-Henrik Hinselmann ist Doktorand an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschung widmet sich Fragen der Theorie und Philosophie sowie der Methodologie des Völkerrechts, weitere Interessenfelder sind aber auch das allgemeine Völkerrecht, Global Administrative Law, und Klimaschutz durch Zentralbanken.

Spyridoula (Sissy) Katsoni

LL.M., Managing Editor

Spyridoula (Sissy) Katsoni ist Doktorandin an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV). Sie ist SYLFF Young Leaders Fellow und Mitglied des SYLFF Mikrokollegs zu erzwungener Migration. Ihre Forschungsinteressen umfassen internationales Flüchtlingsrecht, Menschenrechte, Vertragsauslegung und Staatenverantwortlichkeit.

Alicia Köppen

B.A. (Pol. Sc.), Social Media
Alicia ist Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin. Zu ihren Interessengebieten gehören das allgemeine Völkerrecht und das internationale Investitionsschutzrecht. Sie ist Mitherausgeberin des demnächst erscheinenden Sammelbandes “Cynical International Law?” (Springer, 2020).

Polina Kulish

LL.M., Redaktionsmitglied

Polina Kulish ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie ist Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und war als Teilnehmerin, Coach und Judge in mehreren Moot Courts aktiv. Ihre Forschungsgebiete umfassen das Recht der internationalen Organisationen, einschließlich UN, EU und EFTA, das Recht der internationalen Sicherheit und das Medienrecht. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht sie die Compliance von Mitgliedstaaten in internationalen Organisationen.

Miriam Nomanni

Redaktionsmitglied

Miriam Nomanni ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation “Der Strafvollzug an Verurteilten nach dem Völkerstrafgesetzbuch”. Zu ihren Forschungsgebieten gehören das Völkerstrafrecht und seine Tribunale sowie die universelle Gerichtsbarkeit und der Strafvollzug im Zusammenhang mit internationalen Verbrechen.

Raphael Oidtmann

MA, MCL, MSt, Redaktionsmitglied

Raphael ist Wissenschaftlicher Referent der Geschäftsführung des Leibniz-Instituts Hessische Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Adjunct Lecturer an der Abteilung Rechtswissenschaft der Universität Mannheim sowie externer Doktorand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Zu seinen aktuellen Forschungsgebieten gehören internationale (Straf-)Gerichte und Tribunale mit einem besonderen Schwerpunkt auf ihrer Akteursfähigkeit in den internationalen Beziehungen, das Zusammenspiel von Pandemien und Völkerrecht sowie (theoretische) Fragen zu Räumen begrenzter Staatlichkeit (u.a. Arktis, Antarktis oder Hohe See).

Muratcan Sabuncu

Redaktionsmitglied

Muratcan Sabuncu ist Doktorand im Völkerrecht an den Universitäten Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Basel. Derzeit absolviert er ein Praktikum für seine Aufnahme in die Istanbuler Anwaltskammer.

Anna-Julia Saiger

Dr. iur., LL.M., Redaktionsmitglied

Anna-Julia ist Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Karlsruhe. Sie absolvierte ihr Jurastudium am King’s College London, an der Humboldt-Universität zu Berlin und La Sapienza, Rom, und arbeitet derzeit am Institut für Medien- und Informationsrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind das internationale Recht des Klimawandels, Nachhaltigkeits-Governance und internationale Rechtsvergleichung; ihr Dissertationsprojekt untersucht die Rolle der nationalen Gerichte im internationalen Klimaschutzrecht.

Sophie Schuberth

Redaktionsmitglied und Podcast Co-Host

Sophie Schuberth ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe The International Rule of Law – Rise or Decline? an der Freien Universität Berlin. Im Wintersemester 2021/22 absolvierte sie im Rahmen ihres Dissertationsprojektes einen Forschungsaufenthalt an der Hebrew University of Jerusalem. Sie studierte Rechtswissenschaften in Berlin (Freie Universität Berlin) und Barcelona (ESADE Law School, Universitat Ramon Llull). Zu ihren Interessengebieten gehören das Recht der Staatenverantwortlichkeit und das humanitäre Völkerrecht. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der völkerrechtlichen Kooperationsverpflichtungen von Drittstaaten in Besatzungssituationen.

Erik Tuchtfeld

Redaktionsmitglied und Podcast Co-Host

Erik studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Seine Forschungsinteressen sind das vergleichende europäische Verfassungsrecht, insbesondere europäische Verfassungsgerichte, und das Recht der internationalen Menschenrechte mit einem Schwerpunkt auf dem Schutz der Menschenrechte im Cyberspace.

Jasmin Wachau

LL.M., Managing Editor

Jasmin Wachau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Juniorprofessur für Internationales Verwaltungsrecht und Völkerrecht an der Universität Erfurt. Zuvor hat sie Europa- und Völkerrecht in Dresden, Straßburg, Graz und Antwerpen studiert. Ihre Forschungsinteressen umfassen Internet Governance und die Regulierung sozialer Medien.

Nesa Zimmermann

Dr. iur, LL.M., Redaktionsmitglied

Nesa Zimmermann ist Senior Research Fellow an der Universität Genf und Co-Direktorin der Law Clinic for the Rights of Vulnerable Persons. Sie absolvierte einen Master of Law an der Universität Neuchâtel, einen LL.M. am King’s College, London, und einen Ph.D. an der Universität Genf. Zu ihren Fachgebieten gehören Menschenrechte, Migrationsrecht und Verfassungsrecht. In ihrer 2020 abgeschlossenen Dissertation analysiert sie besondere Aspekte der Vulnerabilitätsbegründung in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

Studentische Hilfskräfte

Emma Eder

B.A., Studentische Hilfskraft

Emma hat ihren Bachelor in Politik und Recht an der Universität Münster absolviert und studiert dort jetzt Rechtswissenschaft. Als Studentische Hilfskraft bei Prof’in Nora Markard unterstützt sie seit September 2023 das Team des Völkerrechtsblogs im Bereich Social Media.

Carlotta Musiol

Studentische Hilfskraft

Carlotta studiert Rechtswissenschaft an der Universität Münster und hat ein Auslandsjahr in Bordeaux absolviert. Seit September 2023 arbeitet sie als studentische Hilfskraft im Team des Völkerrechtsblogs.

Leopold Raab

LL.M., Studentische Hilfskraft
Leopold hat Unions- und Völkerrecht in Berlin, Paris und Amsterdam studiert. Er ist derzeit Trainee beim Rat der Europäischen Union und studentische Hilfskraft beim Völkerrechtsblog.

Daniela Rau

Studentische Hilfskraft und Mitglied des Podcast-Teams

Daniela studiert Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat ein Auslandssemester in Maastricht absolviert. Seit Juli 2020 ist sie als studentische Hilfskraft Teil des Teams des Völkerrechtsblogs.

Deinen Beitrag einreichen
Wir begrüßen Beiträge zu allen Themen des Völkerrechts und des Völkerrechtsdenkens. Bitte beachte unsere Hinweise für Autor*innen und/oder Leitlinien für Rezensionen. Du kannst uns Deinen Text zusenden oder Dich mit einer Voranfrage an uns wenden:
Abonniere den Blog
Abonniere den Blog um regelmäßig über neue Beiträge informiert zu werden, indem Du Deine E-Mail-Adresse in das unten stehende Feld einträgst.