- En
- De
Team und Kontakt
Das Redaktionsteam betreut die Inhalte, hält den Blog auf dem neuesten Stand und verwaltet die Beiträge.

Philipp Eschenhagen
Co-ChefredaktionPhilipp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Law School und Doktorand am Walther-Schücking-Institut für Völkerrecht. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und derzeit Gastwissenschaftler am Lauterpacht Centre for International Law in Cambridge. Zu seinen Forschungsgebieten gehören internationale Rechtsprechung, Übergangsjustiz, Rechtsästhetik und kritische Rechtswissenschaft.

Raffaela Kunz
Dr. iur., Co-ChefredaktionRaffaela ist Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und Leiterin des Projekts “Wissenschaftsblogs als Infrastruktur für digitale Publikationen und Wissenschaftskommunikation: Ausbau des Modellprojekts ‘Völkerrechtsblog‘”.Zu ihren Forschungsgebieten gehören internationale Gerichte und Tribunale mit besonderem Schwerpunkt auf dem EGMR, den Menschenrechten und dem Verhältnis von Völkerrecht und innerstaatlichem Recht. Ihr aktuelles Forschungsprojekt konzentriert sich auf Open Access, das Recht auf Wissenschaft und epistemische Gerechtigkeit.

Dana Schmalz
Dr. iur., LL.M., Co-ChefredaktionDana Schmalz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, sie ist Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Flüchtlings- und Migrationsrecht, Menschenrechte und Rechtsphilosophie. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht sie, wie das Bevölkerungswachstum Gegenstand völkerrechtlicher Aktivitäten war.
Michael Bader
LL.M., Redaktionsmitglied
Michael Bader ist Bertha Justice Fellow am Institut für juristische Intervention am European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat einen LL.M. in Recht, Entwicklung und Globalisierung von der SOAS, University of London.
Justine Batura
LL.M., Redaktionsmitglied
Justine studierte Rechtswissenschaften in Potsdam und Paris Nanterre und hat einen Master of Laws im Völkerrecht vom University College London (UCL). Ihre Forschungsgebiete umfassen das internationale Menschenrechtsrecht, vergleichendes Verfassungsrecht und Grundrechte.
Isabel Daum
M.A., Redaktionsmitglied
Isabel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Politikberaterin am Deutschen Institut für Menschenrechte im Projekt Entwicklungspolitik und Menschenrechte mit Schwerpunkt auf der Verantwortung der Wirtschaft für Menschenrechte und Umwelt (derzeit in Elternzeit). Zu ihren Forschungsgebieten gehören das internationale Menschenrechtsrecht, das internationale Wirtschaftsrecht, das internationale Umweltrecht und insbesondere der Zusammenhang zwischen ihnen.
Thomas Dollmaier
RedaktionsmitgliedThomas ist Legal Consultant für institutionelles Recht und internationales Verwaltungsrecht bei der Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) in Peking, China. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Gastwissenschaftler an der Columbia Law School, New York. Seine Forschung liegt an der Schnittstelle zwischen Völkerrecht, dem Recht internationaler Organisationen und Recht & Entwicklung.
Fabian Eichberger
MJur (Oxford), RedaktionsmitgliedFabian ist Doktorand und W.M. Tapp-Stipendiat an der University of Cambridge. Zuvor arbeitete er als Research Fellow am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lauterpacht-Zentrum, University of Cambridge, und am PluriCourts Centre, Universität Oslo. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in der internationalen Streitbeilegung und im internationalen Wirtschaftsrecht.
Philipp Eschenhagen
Co-ChefredaktionPhilipp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Law School und Doktorand am Walther-Schücking-Institut für Völkerrecht. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und derzeit Gastwissenschaftler am Lauterpacht Centre for International Law in Cambridge. Zu seinen Forschungsgebieten gehören internationale Rechtsprechung, Übergangsjustiz, Rechtsästhetik und kritische Rechtswissenschaft.
Sué González Hauck
Dr. iur., Redaktionsmitglied
Sué ist Rechtsreferendarin in Frankfurt am Main. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der internationalen Rechtstheorie, insbesondere in Bezug auf Quellen und Interpretation.
Julian A. Hettihewa
RedaktionsmitgliedJulian A. Hettihewa studierte Rechtswissenschaften in Berlin und London und ist derzeit Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht in Bonn. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Zusammenspiel zwischen Völkerrecht und Jugend. Er interessiert sich besonders für Völkerrechtstheorie und die kritische Auseinandersetzung mit dem Völkerrecht.
Jens Kaiser
Redaktionsmitglied
Jens arbeitet im Leipziger Büro von Luther. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören das private Baurecht, Immobilientransaktionen und das europäische Beihilfenrecht. Dem Völkerrecht ist er jedoch eng verbunden. Zu seinen bisherigen beruflichen Stationen zählen die Mitarbeit an einem völkerrechtlichen Lehrstuhl an der Universität Jena und am Walther-Schücking-Institut der Universität Kiel. Außerdem ist er seit 2011 beim Jessup Moot Court als Teilnehmer, Coach, Nationalverwalter und Richter tätig. Er ist Mitglied des Jessup Rules Committee.
Lukas Kleinert
Master Droit, LL.M., Redaktionsmitglied
Assessor Lukas Kleinert, Master Droit, LL.M. war bis vor kurzem Rechtsreferendar am OLG Hamburg. Er ist seit 2018 Mitglied der Redaktion des Völkerrechtsblogs.
Alicia Köppen
B.A. (Pol. Sc.), Social Media
Raffaela Kunz
Dr. iur., Co-Chefredaktion
Raffaela ist Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und Leiterin des Projekts “Wissenschaftsblogs als Infrastruktur für digitale Publikationen und Wissenschaftskommunikation: Ausbau des Modellprojekts ‘Völkerrechtsblog‘”.Zu ihren Forschungsgebieten gehören internationale Gerichte und Tribunale mit besonderem Schwerpunkt auf dem EGMR, den Menschenrechten und dem Verhältnis von Völkerrecht und innerstaatlichem Recht. Ihr aktuelles Forschungsprojekt konzentriert sich auf Open Access, das Recht auf Wissenschaft und epistemische Gerechtigkeit.
Isabel Lischewski
RedaktionsmitgliedIsabel ist Rechtsreferendarin am Landgericht Aachen und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Nora Markard an der WWU Münster. Ihre Schwerpunkte sind Global Governance, feministische und queere Rechtstheorie, empirische Methoden und Zugang zum Recht.
Darshana Mitra
Redaktionsmitglied
Darshana Mitra lehrt Staatsbürgerschafts- und Einwanderungsrecht an der West Bengal National University of Juridical Sciences, Kolkata. Sie beschäftigt sich mit Menschenrechten, Staatsbürgerschaftsrecht, Flüchtlingsrecht und Migration. Derzeit arbeitet sie auch für Parichay, eine von ihr mitbegründete Legal Aid Clinic in Assam, Indien, die versucht, Personen, die aus dem Nationalen Bürgerregister ausgeschlossen wurden, rechtlichen Beistand zu leisten.
Miriam Nomanni
Redaktionsmitglied
Miriam Nomanni ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation “Der Strafvollzug an Verurteilten nach dem Völkerstrafgesetzbuch”. Zu ihren Forschungsgebieten gehören das Völkerstrafrecht und seine Tribunale sowie die universelle Gerichtsbarkeit und der Strafvollzug im Zusammenhang mit internationalen Verbrechen.
Benjamin K. Nussberger
Magister iuris, LL.M., RedaktionsmitgliedBenjamin ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for International Peace and Security Law der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen umfassen das internationale Friedens- und Sicherheitsrecht mit besonderem Schwerpunkt auf dem ius contra bellum, der Mittäterschaft im Völkerrecht und dem allgemeinen Völkerrecht.
Raphael Oidtmann
MA, MCL, MSt, Redaktionsmitglied
Raphael ist Wissenschaftlicher Referent der Geschäftsführung des Leibniz-Instituts Hessische Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Adjunct Lecturer an der Abteilung Rechtswissenschaft der Universität Mannheim sowie externer Doktorand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zu seinen aktuellen Forschungsgebieten gehören internationale (Straf-)Gerichte und Tribunale mit einem besonderen Schwerpunkt auf ihrer Akteursfähigkeit in den internationalen Beziehungen, das Zusammenspiel von Pandemien und Völkerrecht sowie (theoretische) Fragen zu Räumen begrenzter Staatlichkeit (u.a. Arktis, Antarktis oder Hohe See).
Christian R. J. Pogies
M.A., Redaktionsmitglied
Christian ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie und Mitglied des Forschungsprojekts “Methoden der Globalrechtsgeschichte“. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Geschichte und die normativen Grundlagen des modernen Seerechts, Prozesse der Normgenese im Völkerrecht und die Völkerrechtsvergleichung.
Ricarda Rösch
Redaktionsmitglied
Ricarda studierte Europäisches, Vergleichendes und Internationales Recht an den Universitäten Bremen, Montpellier und London. Sie ist Doktorandin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Ihre Forschung ist stark von der Rechtsanthropologie geprägt und befindet sich an der Schnittstelle zwischen der Governance von Land und natürlichen Ressourcen, indigenen Konsultationsrechten und Gender.
Muratcan Sabuncu
Redaktionsmitglied
Muratcan Sabuncu ist Doktorand im Völkerrecht an den Universitäten Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Basel. Derzeit arbeitet er als Lehrassistent an der Staatlichen Universität Moskau.
Anna-Julia Saiger
LL.M., Redaktionsmitglied
Anna-Julia ist Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie absolvierte ihr Jurastudium am King’s College London, an der Humboldt-Universität zu Berlin und La Sapienza, Rom, und arbeitet derzeit am Institut für Medien- und Informationsrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind das internationale Recht des Klimawandels, Nachhaltigkeits-Governance und internationale Rechtsvergleichung; ihr Dissertationsprojekt untersucht die Rolle der nationalen Gerichte im internationalen Klimaschutzrecht.
Dana Schmalz
Dr. iur., LL.M., Co-Chefredaktion
Dana Schmalz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, sie ist Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Flüchtlings- und Migrationsrecht, Menschenrechte und Rechtsphilosophie. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht sie, wie das Bevölkerungswachstum Gegenstand völkerrechtlicher Aktivitäten war.
Sophie Schuberth
RedaktionsmitgliedSophie Schuberth ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe ‘The International Rule of Law – Rise or Decline?’. Zu ihren Interessengebieten gehören das Recht der Staatenverantwortlichkeit und das humanitäre Völkerrecht. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Drittstaatenverantwortung im Völkerrecht.
Hendrik Simon
Redaktionsmitglied
Sebastian M. Spitra
Dr. iur., LL.M., B.A., Redakteur für Buchbesprechungen
Sebastian M. Spitra ist Post-Doc Fellow am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien und Mitglied der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Seine Forschungsgebiete umfassen die Geschichte des Völkerrechts, die postkoloniale Rechtswissenschaft, das Recht des kulturellen Erbes und globale Rechtsgeschichte.
Anna Sophia Tiedeke
Ass. iur., Redaktionsmitglied
Anna Sophia ist Juniorwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Internet Governance, das Verhältnis von Staaten, nicht-staatlichen Akteuren und Individuen im Internet, das internationale Recht der Staatlichkeit und die Völkerrechtstheorie. In ihrer Dissertation untersucht sie, ob eine neue Konturierung unseres völkerrechtlichen Staatsverständnisses im Zeitalter des Internet möglich und notwendig ist.
Erik Tuchtfeld
RedaktionsmitgliedErik studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Seine Forschungsinteressen sind das vergleichende europäische Verfassungsrecht, insbesondere europäische Verfassungsgerichte, und das Recht der internationalen Menschenrechte mit einem Schwerpunkt auf dem Schutz der Menschenrechte im Cyberspace.
Nesa Zimmermann
MLaw, LL.M., RedaktionsmitgliedNesa Zimmermann absolvierte einen Master of Law an der Universität Neuchâtel, einen LL.M. am King’s College, London, und einen Ph.D. an der Universität Genf. Derzeit ist sie Research Fellow an der Universität Genf und Co-Direktorin der Law Clinic for the Rights of Vulnerable Persons der Universität Genf. Ihre Fachgebiete sind Menschenrechte, Migrationsrecht und Schweizerisches Verfassungsrecht. In ihrer Dissertation (Abschluss 2020) analysiert sie das Konzept der Vulnerabilität in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Valentina Kleinsasser
LL.B., Studentische HilfskraftValentina studiert seit 2015 Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und gehört seit April 2019 als studentische Hilfskraft zum Team des Völkerrechtsblogs.
Daniela Rau
Studentische Hilfskraft
Daniela studiert seit 2018 Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Juli 2020 ist sie als studentische Hilfskraft Teil des Teams des Völkerrechtsblogs.