Partnerschaften und Förderungen

Die Kooperationspartner*innen stehen dem Blog gelegentlich beratend zur Seite und leisten institutionelle Unterstützung für den täglichen Betrieb des Blogs. Sie sind nicht Teil des Redaktionsteams, treffen keine redaktionellen Entscheidungen und bestimmen nicht die Redaktionspolitik des Blogs. Sie sind weder rechtlich noch akademisch oder anderweitig für die im Blog veröffentlichten Inhalte verantwortlich. Ab Oktober 2025 kooperiert der Blog im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Ausbau des Modellprojekts ‚Völkerrechtsblog‘ zu einem Open Science Hub“ enger mit den Kooperationspartner*innen, um den Blog längerfristig weiterzuentwickeln.

Kooperationspartner*innen
Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht
Prof. Dr. Pierre Thielbörger am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht in Bochum unterstützt das Tagesgeschäft des Blogs unter anderem als Kooperationspartner im DFG-geförderten Projekt „Ausbau des Modellprojekts ‚Völkerrechtsblog‘ zu einem Open Science Hub“.
Zur Website
Universität Erfurt
Prof. Dr. Michael Riegner, LL.M. (NYU) an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt unterstützt das Tagesgeschäft des Blogs unter anderem als Kooperationspartner im DFG-geförderten Projekt „Ausbau des Modellprojekts ‚Völkerrechtsblog‘ zu einem Open Science Hub“.
Zur Website
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt den Völkerrechtsblog im Rahmen der Forschungsprojekte "Wissenschaftliche Blogs als Infrastruktur für digitales Publizieren und wissenschaftliche Kommunikation": Erweiterung des Modellprojekts 'Völkerrechtsblog'" (2019–2022) und „Ausbau des Modellprojekts „Völkerrechtsblog“ zu einem Open-Science-Hub“ (ab Herbst 2025).
Zur Website
Institutionelle Partner*innen
Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung
Der Völkerrechtsblog kooperiert mit dem Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung für die Langzeitarchivierung der auf dem Blog erschienen Beiträge. Alle Beiträge erhalten eine individuelle DOI und werden auf der Basis einer rechtswissenschaftlichen Fachsystematik inhaltlich erschlossen, im Volltext durchsuchbar sowie über die zentralen wissenschaftlichen Suchmaschinen recherchierbar gemacht.
Zur Website
Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR)
Der Völkerrechtsblog kooperiert mit der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht e.V. Insbesondere stellt der Völkerrechtsblog die Informationen für den monatlichen Newsletter der DGIR zu Jobs, Calls for Papers und Veranstaltungen im Völkerrecht zur Verfügung.
Zur Website
Deinen Beitrag einreichen
Wir begrüßen Beiträge zu allen Themen des Völkerrechts und des Völkerrechtsdenkens. Bitte beachte unsere Hinweise für Autor*innen und/oder Leitlinien für Rezensionen. Du kannst uns Deinen Text zusenden oder Dich mit einer Voranfrage an uns wenden:
Abonniere den Blog
Abonniere den Blog um regelmäßig über neue Beiträge informiert zu werden, indem Du Deine E-Mail-Adresse in das unten stehende Feld einträgst.