- Media
- Völkerrechtspodcast
#32 Kriegsvölkerrecht: Gaza
08.12.2023
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Wir schauen auf den Krieg in und um Gaza. Im Interview ordnet Stefan Talmon die Kampfhandlungen der Hamas und Israels aus Perspektive des ius ad bellum und des ius...
Read more
The German Federal Court of Justice’s (Mis-) Use of Effet Utile to Override International Law in Mainstream v. Germany: Shaking the Foundations of the ICSID Convention?
23.11.2023
This episode of the Völkerrechtliche Tagesthemen focuses on the jurisdiction of the German Federal Court of Justice (FCJ). On 27 July 2023, the FCJ affirmed its jurisdiction to rule on...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#31 UN-Behindertenrechtskonvention: Ableismus und Recht(-swissenschaft)
10.11.2023
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Jan-Henrik Hinselmann
Die UN-Behindertenrechtskonvention gehört zu den jüngsten Instrumenten im Werkzeugkasten des Internationalen Menschenrechtsschutzes. Besonders ist sie nicht zuletzt deshalb, weil sie allgemein so verstanden wird, dass sie (primär) keine neuen Rechte...
Read more
Aktuelle Entwicklungen im Nahostkonflikt: Eine völkerrechtliche Einordnung
18.10.2023
Der wiederaufgeflammte Nahostkonflikt mit zahlreichen Toten und einer drohenden Eskalation wirft zahlreiche völkerrechtliche Fragen auf. Prof. Dr. Andreas von Arnauld wird im Rahmen einer Sondereinheit der Völkerrechtlichen Tagesthemen die Situation...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#30 “Backlash”: Was bleibt von internationaler Rechtsprechung in Zeiten der Krise?
06.10.2023
Jan-Henrik Hinselmann
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Wenn Staaten internationale Gerichte missachten, wem oder was nützt ihre Rechtsprechung dann noch? Isabel Lischewski führt in das Gegenwartsphänomen des „Backlash“ gegen internationale Gerichtsbarkeit ein und verschafft einen Überblick über...
Read more
- Media
- Symposium
- Progress and International Law: A Cursed Relationship?
Keynote: Searching for Progress in International Law
23.09.2023
As the conclusion of the online symposium on “Progress and International Law”, we welcome you to the livestream of the keynote speech by Hilary Charlesworth on “Searching for Progress in...
Read more
General Principles Formed within the International Legal System: Theoretical Debates and Practical Ramifications in Light the Work of the ILC
27.07.2023
This episode of the Völkerrechtliche Tagesthemen focusses on the work of the International Law Commission (ILC) regarding general principles. The ILC's work on general principles of law identified two categories...
Read more
Land Grabbing, Human Rights and Multinational Corporations – Treating Human Rights Differently
27.07.2023
This episode of the Völkerrechtliche Tagesthemen examines the parallel developments of the United Nations Draft Resolution on Business and Human Rights and the African Commission on People’s and Human Rights...
Read more
Sexual Exploitation and Abuse by UN Peacekeepers
20.07.2023
This episode of the Völkerrechtliche Tagesthemen focuses on crimes of sexual nature. Specifically, those not alien to the United Nations peace operations as they have been present since the 1960’s....
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
Völkerrecht und Nationalsozialismus (Teil I)
10.07.2023
Viktoria Loukia Moissiadis
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Philipp Eschenhagen
In welchem Verhältnis stehen das Völkerrecht und Nationalsozialismus zueinander? Welche Völkerrechtler spielten im Nationalsozialismus eine Rolle? Welche Einfallstore für nationalsozialistisches Gedankengut gab es im Völkerrecht? Und wie ging es nach dem...
Read more
Cyber-Attacks and the Use of Force
07.06.2023
This episode of the "Völkerrechtliche Tagesthemen" with the speaker Iris Anastasiadou will focus on the failure of the very core of the international legal framework to adequately address cyber-attacks, especially...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#28 Menschenrechtsausschüsse
02.06.2023
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Wir werfen einen Blick auf die sogenannten Menschenrechtsausschüsse oder menschenrechtlichen Vertragsorgane. Dazu zählen insgesamt neun Ausschüsse, u.a. CCPR, CESCR, CEDAW, CERD und viele mehr. Wie unterscheiden sie sich von den...
Read more
Compensation for Damages during Armed Conflict
24.05.2023
This episode of the “Völkerrechtliche Tagesthemen” with the speaker Steven van de Put focuses on the increasing practice of states compensating individuals during armed conflict. The presenter highlights specifically the...
Read more
Contemporary Sanctions as a Challenge to the Doctrine of Jurisdiction
10.05.2023
Contemporary sanctions based on extraterritorial control of national products and infrastructure such as currencies, high-tech products, and cyberspace are stretching established doctrines of states’ jurisdiction under international law. The presenter...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#27 Völkergewohnheitsrecht: Viel Meinung, wenig Übung
05.05.2023
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Das „internationale Gewohnheitsrecht als Ausdruck einer allgemeinen, als Recht anerkannten Übung“ bringt – insbesondere für Jurist*innen, die kodifizierte, verschriftlichte Rechtsnormen gewöhnt sind – als Rechtsquelle des Völkerrechts nach Art. 38...
Read more
Atom-Bombs in Belarus: Russia’s New Approach to Nuclear-Sharing and the NPT
03.05.2023
The objective of the presentation is to discuss Russia’s plans to station nuclear weapons on Belarusian territory. Putting the focus on an evaluation of the recently announced plan’s legality under...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#26 Völkervertragsrecht: Können Friedensverträge nichtig sein?
07.04.2023
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
In dieser Folge widmen wir uns einem Grundlagenthema des Völkerrechts – dem Völkervertragsrecht. Anlässlich aktueller Debatten rund um einen Frieden für die Ukraine schauen wir uns an, welche Grenzen das...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#25 Putin vor Gericht: Mit welchen völkerstrafrechtlichen Mitteln?
03.03.2023
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Wir nehmen die Diskussionen rund um eine völkerstrafrechtliche Verantwortung russischer Akteure für den Angriffskrieg gegen die Ukraine auf. Konkret: Auf welcher Ebene, national oder international, vor welchem Gericht könnten Putin...
Read more
Of Parties, Third Parties, and Treaty Interpretation: Ukraine v. Russia before the European Court of Human Rights
15.02.2023
Isabella Risini
Justine Batura
An unprecedented number of member States have requested permission to intervene in the case Ukraine v. Russia (X) before the European Court of Human Rights. The significance that can be...
Read more
Woman, Life, Freedom – Women’s Rights and Revolution(s) in Iran
15.02.2023
The ongoing revolution in Iran started with the murder of 22-year-old Kurdish Iranian Jina Mahsa Amini, who was violently detained, brutalised, and killed by the morality police for not sufficiently...
Read more
Von den völkerrechtlichen Fesseln befreit? Zur Rolle des Rechts in der „neuen Weltunordnung“
06.02.2023
In der ersten Francis Lieber Lecture on International Law stellt Prof. Dr. Heike Krieger die Frage, ob sich „eine realistische Politik für das 21. Jahrhundert von der Fessel des selbstverordneten...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#24 Nothing to hide? Das Recht auf Privatsphäre im Digitalen Zeitalter
03.02.2023
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
„Niemand darf willkürlichen oder rechtswidrigen Eingriffen in sein Privatleben [...] und seinen Schriftverkehr […] ausgesetzt werden“, so steht es in Artikel 17 des UN-Zivilpakts. Doch welche Bedeutung hat dieses Recht...
Read more
The Role of Blogs
19.12.2022
International law is, by definition, a global discipline. Yet in practice, scholarly discourse often remains hampered by the borders of national publishing cultures and fora. The voices that are most...
Read more
Open Educational Resources, Digitalization and Education in International Law
19.12.2022
International law is, by definition, a global discipline. Yet in practice, scholarly discourse often remains hampered by the borders of national publishing cultures and fora. The voices that are most...
Read more
Publishing Infrastructure and the Internationalization of International Law
19.12.2022
International law is, by definition, a global discipline. Yet in practice, scholarly discourse often remains hampered by the borders of national publishing cultures and fora. The voices that are most...
Read more
Due Diligence and the High Seas
14.12.2022
There has been a rapid growth of interest in due diligence, especially in the fields of environmental law and the law of the sea. Yet, confusion seems to surround this...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#23 Klimavölkerrecht: COP 27
02.12.2022
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Wir werfen einen ausführlichen Blick auf das Klimavölkerrecht anlässlich der Conference of the Parties in Sharm el Sheikh (COP 27). Im Interview mit Philipp Eschenhagen hören wir von Christina Voigt einen...
Read more
Conference: Opening Access, Closing the Knowledge Gap?
01.12.2022
The internet with its unprecedented communicative potential offers a unique chance to make international legal scholarship more inclusive, participatory – and simply more international. The COVID-19 pandemic further increased the...
Read more
Talking to Dire Tladi, Chair of the International Law Commission
21.11.2022
Heike Krieger
Helmut Philipp Aust
Dire Tladi
Professor Helmut Aust and Professor Heike Krieger (both Free University of Berlin) speak with Prof. Dire Tladi, professor of international law at the University of Pretoria in South Africa and...
Read more
Rising Before Sinking: The Landmark Decision of the UN Human Rights Committee in Daniel Billy et al. v. Australia
21.11.2022
In its groundbreaking views on Billy et al. v. Australia the UN Human Rights Committee found that Australia failed to adequately protect members of an indigenous community present in four...
Read more
“Ms. Mar Menor”: How Rights of Nature Entered Into Europe
21.11.2022
Since 2008, when the Ecuadorian Constitution recognised and guaranteed the rights of nature, various countries have included this set of rights within their legal national framework in different ways, e.g....
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#22 Staatliche Hilfe zu militärischen Operationen
04.11.2022
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Staaten leisten sich gegenseitig Hilfe zu militärischen Operationen, z.B. gehen sie Verteidigungsbündnisse ein, sie liefern Waffen an andere Staaten und vieles mehr. Aber was sagt das Völkerrecht eigentlich dazu, wenn...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#21 Terrorismus: Reine Definitionssache?
07.10.2022
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Katharina Koch
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Der 11. September 2001 hat sich im vergangenen Monat zum 21. Mal gejährt. Damit ist auch der „War on Terror“ nun gut 20 Jahre alt. Katharina Koch beschreibt im Grundlagenteil,...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#20 Wirtschaft und Menschenrechte
02.09.2022
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Multinationale Unternehmen werden immer mächtiger und steigern ihre Profite, auch in Zeiten von Krieg, Klima- und Coronakrise. Was bedeutet diese Macht für die Geltung der universalen Menschenrechte? Wie lässt sich...
Read more
Law of the Sea and Naval Warfare in the Context of Russia’s Invasion of Ukraine
26.08.2022
[embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00013309/Naval_Warfare.mp4[/embed]
Read more
Move, See, Listen, Imagine International Law (or Not)
12.08.2022
In this talk Sofia takes you on a sightseeing tour through The Hague, the ‘International City of Peace and Justice’. But it is not a tour from A to B...
Read more
Rassifizierte Grenzregime und die Grenzen des menschenrechtlichen Schutzes vor Rassismus
08.07.2022
In den vergangenen Monaten zeigten sich vermehrt Hierarchien der Solidarität bei der Aufnahmebereitschaft gegenüber ukrainischen Geflüchteten im Vergleich zu der Aufnahmebereitschaft gegenüber Menschen, die beispielsweise aus Afghanistan, Syrien oder aus...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#19 Der Kriegsparteistatus
08.07.2022
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
In den letzten Monaten hat viele die Frage umgetrieben, wann Deutschland Kriegspartei im Russland-Ukraine-Krieg werden würde. Was hätte das eigentlich für Folgen? Und ist das eigentlich die wirklich relevante Frage?...
Read more
Food, Hunger and International Law
05.07.2022
Hunger has been at the forefront of the vital problems faced by people throughout history. The causes of hunger and how this problem should be handled have created a discussion...
Read more
Overview of the Issues Raised by Ship Modularity’s Introduction into the Law of the Sea
05.07.2022
Ship modularity represents the possibility to adopt easier and more flexible building processes as well as a greater adaptability to different missions carried out by a vessel. It also provides...
Read more
Cyber-Enabled Disinformation and International Law
14.06.2022
Cyberspace undeniably made our world smaller. But the resulting state of interconnectivity came at a price; a greater vulnerability to foreign influences and interferences. From a legal perspective, the capacity...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#18 Völkerrecht und Verfassung
03.06.2022
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Die deutsche Verfassung ist „völkerrechtsfreundlich“. Doch was heißt das eigentlich genau? Isabel Lischewski erklärt, wie das Völkerrecht in Deutschland Wirkung entfaltet und was der Unterschied zwischen Monismus und Dualismus...
Read more
Embracing Fluidity: Dynamic Approaches to Marine Protected Areas (MPAs)
02.06.2022
Marine protected areas (MPAs) in international waters (i.e. beyond the 12 nautical mile territorial seas) are in virtually all instances static, in the sense that their boundaries and measures are,...
Read more
- Symposium
- Media
- To the Uttermost Parts of the Earth
Returning ‘To the Uttermost Parts of the Earth’
20.05.2022
Martti Koskenniemi
Ankit Malhotra
Christian Pogies
Hendrik Simon
Following the Völkerrechtsblog symposium on Martti Koskenniemi’s new book, our editorial board members Christian Pogies and Hendrik Simon were invited by Ankit Malhotra of the Jindal Society of International Law...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#17 Völkerrecht und Öffentlichkeit
06.05.2022
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Es gibt zur Zeit einen regelrechten „Völkerrechtshype“ in der breiteren Öffentlichkeit. Welche Bedeutung hat diese Öffentlichkeit für das Völkerrecht, welche Rolle spielen dabei die Medien und wie versuchen völkerrechtliche Institutionen...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
SHORTS: Europarat mit Konstantin Kuhle
08.04.2022
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen spricht mit Konstantin Kuhle, MdB und Mitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates, über die Organisation und praktische Tätigkeit des Europarates. Konkret geht es um das Thema illegaler Parteienfinanzierung...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#16 Krieg in der Ukraine
01.04.2022
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Russland hat die Ukraine angegriffen. Wir besprechen in dieser Folge, was das für das Völkerrecht bedeutet. Isabel Lischewski erklärt im Grundlagenteil, wann der Internationale Gerichtshof für Streitigkeiten zwischen Staaten...
Read more
Völkerrechtliche Fragen zum Krieg in der Ukraine
24.03.2022
Andreas von Arnauld
Nele Matz-Lück
Kerstin von der Decken
Die Direktor*innen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr. Nele Matz-Lück und Prof. Dr. Kerstin von der Decken, thematisieren in Kurzvorträgen...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
SHORTS: Ukrainekrieg mit Katja Keul
18.03.2022
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
In dieser Folge spricht Philipp Eschenhagen mit Katja Keul, MdB für Bündnis 90/Die Grünen und Staatsministerin im Auswärtigen Amt, über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wie ist die Kraft...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#15 Das internationale Investitionsschutzrecht durch die Linse der emerging powers
04.03.2022
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Habt ihr Euch schon mal überlegt, wie man anwaltlich im Völkerrecht tätig sein kann? Der Investitionsschutz ist da eventuell eine Möglichkeit - das erklärt Isabel Lischewski und gibt uns dabei...
Read more
Umweltschutz durch Menschenrechte?
23.02.2022
Der Schutz der Umwelt ist mittlerweile ein völkerrechtsbereichsübergreifendes Thema. Nicht nur das Umweltvölkerrecht befasst sich mit Umweltschutz, sondern auch andere Bereiche, wie beispielsweise der Menschenrechtsschutz. Erst im Oktober 2021 wurde...
Read more
Livestream – Heidelberger Salon digital
10.02.2022
Alexandra Kemmerer
Catalina Botero-Marino
Erik Tuchtfeld
Matthias C. Kettemann
Martin Eifert
Who is the Guardian of Free Speech? Meta’s Oversight Board and (Other) Courts and Dispute Resolution Mechanisms The spread of misinformation and hate speech has led to calls for a...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#14 Internationaler Flüchtlingsschutz
04.02.2022
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Belarus öffnete Ende des Jahres 2021 die Grenzen für Flüchtlinge nach Europa an der polnischen Grenze. Dabei kam es massenweise zu Kollektivausweisungen von polnischer und europäischer Seite. Wie diese rechtlich...
Read more
Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung – Völkerrecht in der Praxis
04.02.2022
Nach über 5-jährigen Verhandlungen einigten sich im Oktober 2021 insgesamt 136 Staaten (mittlerweile 137) im Rahmen des OECD Inclusive Framework on Base Erosion and Profit Shifting auf die Eckpfeiler einer...
Read more
Ökozid als neuer Straftatbestand?
04.02.2022
Christina Voigt
Stefanie Bock
Der internationale Kampf gegen die Klimakatastrophe lässt den Ruf nach völkerrechtlichen Lösungen immer lauter werden. Schon seit den 70er Jahren gibt es daher Ideen für einen internationalen Verbrechenstatbestand, welcher die...
Read more
Livestream: Poland’s “Constitutional Crisis” in Light of EU and Human Rights Law
19.01.2022
The year 2015 marked the beginning of a tumultuous time for the Polish judiciary. The adopted laws changed the organization and the functioning of the Constitutional Tribunal (CT), the National...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#13 Regionaler Menschenrechtsschutz
07.01.2022
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Das neue Jahr beginnt für viele mit guten Vorsätzen. Was das mit (regionalen) Menschenrechtsverträgen zu tun hat, erklärt Isabel Lischewski im Grundlagenteil. Dabei geht sie auf die Rolle des Europäischen...
Read more
Rule of Law Rules #12: I Don’t Think What We Understand Now is Legal Tech Will be Legal Tech Tomorrow
23.12.2021
"Rule of Law Rules" is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of...
Read more
Dilemma an der Grenze zwischen Belarus und Polen
17.12.2021
Joschka Peters-Wunnenberg
Ein Autokrat auf der einen und ein wankender Rechtsstaat auf der anderen Seite: An der polnisch-belarussischen EU-Außengrenze treffen menschenverachtende Praktiken auf den scheinbaren Widerwillen der EU-Mitgliedsstaaten, eine schnellstmögliche Abhilfe zu schaffen. Dieses gesellschaftliche...
Read more
A Means to an End: How Fritz Bauer Used the Courtroom for a Reckoning with the German Past
13.12.2021
On 18 November 2021, the Institute for International Peace and Security Law of the University of Cologne, under the leadership of its Director, Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Claus...
Read more
Fission in Troubled Waters : Australia and the Indo-Pacific Arms Race
09.12.2021
AUKUS has been called one of the greatest tectonic shifts in geopolitics since the Suez-Crisis and the fall of the Berlin wall. But is that true? Dr. Moritz von Rochow...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#12 Die Vereinten Nationen
03.12.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Vorab: Wir würden uns über Eure Unterstützung bei der Nominierung und Abstimmung über die besten Jura-Podcasts auf Jurios freuen! Wie funktioniert eigentlich das tägliche Geschäft der Vereinten Nationen? Wie hat...
Read more
Rule of Law Rules #11: Sometimes You Do See a Little Bit of Resistance When it Comes to Technology
26.11.2021
“Rule of Law Rules” is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar...
Read more
Anerkennung von Regierungen nach einem Regime Change – Jüngste Entwicklungen in Afghanistan und Myanmar
10.11.2021
Nach erzwungenen Machtwechseln stellen sich der internationalen Gemeinschaft schwierige Fragen nach der Behandlung der neuen Repräsentanten der betroffenen Staaten. Übernehmen die neuen Machthaber den Sitz des Staates in internationalen Gremien;...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#11 Weltrechtsprinzip
05.11.2021
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Warum werden Verbrechen, die von Syrern in Syrien an Syrern begangen werden, vor einem deutschen Gericht in Koblenz verhandelt? Auf welcher rechtlichen Grundlage findet ein solches Verfahren statt und welche...
Read more
Rule of Law Rules #10: The Problems of Access to Justice Are Part of How Society Understands Justice
28.10.2021
“Rule of Law Rules” is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#10 Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht
01.10.2021
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Warum ist unser (Völker-)Recht so, wie es ist? Welche Machtverhältnisse begünstigen bestimmte Auslegungen einzelner Normen? Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht hinterfragen den Kontext von Normen und ihre Entstehungsgeschichte. Weil diese...
Read more
Livestream: Ecocide – Legal Revolution or Symbolism?
23.09.2021
Jan-Phillip Graf
Romina Pezzot
Philippe Sands
Paola Gaeta
Kai Ambos
Jorge E. Viñuales
In June 2021 the first legal definition of the international crime of ‘ecocide’ was proposed by an Independent Expert Panel. Join leading international experts in the discussion about its potential...
Read more
Rule of Law Rules # 9: “Legal Tech is Still Risky Because of Humans”
23.09.2021
“Rule of Law Rules” is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of...
Read more
Livestream: Heidelberger Salon digital – “Welt(un)ordnung und Internationales Recht”
21.09.2021
Unmittelbar vor der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag werden Professor Dr. Carlo Masala (Universität der Bundeswehr, München), Dr. Christian Marxsen (MPIL/Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Carolyn Moser (MPIL) und Professorin Dr....
Read more
- Symposium
- Media
- Who Speaks International Law?
Livestream: Who Speaks International Law?
04.09.2021
Sundhya Pahuja
Shaun McVeigh
Today at 8:45 am CEST, we will livestream Prof. Dr. Sundhya Pahuja and Prof. Dr. Shaun McVeigh's keynote here. They will engage in a conversation on the theme of the...
Read more
- Media
- Symposium
- Who Speaks International Law?
Livestream: Race, Borders and Jurisdiction
03.09.2021
Today at 5 pm CEST, we will livestream Professor Achiume’s keynote ‘Race, Borders and Jurisdiction’ here. This keynote is part of this year’s AjV-DGIR conference on ‘Jurisdiction – Who Speaks International...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#9 Brennendes Öl
03.09.2021
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Ist im Krieg wirklich alles erlaubt? Zumindest nicht, wenn es nach dem sogenannten humanitären Völkerrecht geht. Das regelt nämlich - insbesondere in den Genfer Konventionen - wie unnötiges Leiden...
Read more
Rule of Law Rules #8: “Access to Justice is in my View a Two-Sided Coin”
26.08.2021
“Rule of Law Rules” is the Konrad-Adenauer-Stiftung’s podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar of...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#8 Seevölkerrecht
06.08.2021
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Sommer, Strand und – Überfischung? Zur Urlaubssaison widmen wir uns einer der Geburtsstätten des Völkerrechts, dem Meer. Isabel Lischewski erklärt die Basics des Seevölkerrechts und warum die Freiheit auf hoher...
Read more
Rule of Law Rules #7: “Legal Tech is Becoming The Trend Globally”
03.08.2021
"Rule of Law Rules" is the Konrad-Adenauer-Stiftung's podcast on Rule of Law in the age of digitalization. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal scholar...
Read more
- Symposium
- Media
- Defining Ecocide
Defining Ecocide – An Interview with Christina Voigt
09.07.2021
Justine Batura
Philipp Eschenhagen
Raphael Oidtmann
Christina Voigt
Wrapping up our Symposium ‘Defining Ecocide’, Christina Voigt, member of the Independent Expert Panel, explains her views on the definition of ecocide. In a conversation with Justine Batura, Philipp Eschenhagen...
Read more
Ngozi Okonjo-Iweala, Die Erste Frau an der Spitze der WTO – Haben Handelsorganisationen ein Gender-Problem?
07.07.2021
Online-Vortrag von Paulina Schiefelbein mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010830/VRTT_7.7.2021.mp4[/embed]
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#7 Völkerrechtssubjektivität
02.07.2021
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Wer Staat ist, ist Völkerrechtssubjekt und darf Mitmachen im Spiel der Großen und Gleichen. Deshalb führt die Frage der Qualifikation als Staat auch immer wieder zu Streit und Konflikten,...
Read more
Livestream: COVID-19 Vaccinations and Human Rights
28.06.2021
Lisa M. Cohen
Rouven Diekjobst
Marko Milanovic
Iris Goldner Lang
Spyridoula Katsoni
The COVID-19 pandemic has dominated political, academic, and societal debates for the past one and a half years. As soon as they became available in late 2020, COVID-19 vaccines...
Read more
Rule of Law Rules #6: “When We Think about the Future, We Have to Think About Data Participation”
24.06.2021
“Rule of Law Rules” is our podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a socio-legal...
Read more
The Stanišić and Simatović Case Before the International Residual Mechanism for Criminal Tribunals
23.06.2021
Online-Vortrag von Julia Spiesberger mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010829/VRTT%2023.6.2021.mp4[/embed]
Read more
Livestream: The COVID-19 Vaccination Gap, Human Rights, and Patent Waivers
23.06.2021
Lisa M. Cohen
Rouven Diekjobst
Diane A. Desierto
Ruth L. Okediji
Matthew M. Kavanagh
The COVID-19 pandemic has dominated political, academic, and societal debates for the past one and a half years and been a dramatic reminder of the fact that health is a...
Read more
Livestream: Discussion with John Ruggie on the 10th Anniversary of ‘his’ Guiding Principles
21.06.2021
John Ruggie
Pierre Thielbörger
Anita Ramasastry
Robert McCorquodale
On the occasion of the 10th anniversary of the endorsement of the Guiding Principles on Business and Human Rights by the UN Human Rights Council, the Institute for International...
Read more
Listen: Space Law
16.06.2021
Vivienne Kobel
Lydia Vosberg
We are happy to present an episode of the podcast series “Public International Law in a Nutshell”. The podcast was produced in a podcast seminar (‘Public International Law in a...
Read more
- Media
- Symposium
- Rewarding in International Law
On Rewarding in International Law
11.06.2021
Veronika Fikfak
Anne van Aaken
Betül Simsek
Engaging with the contributions of the Symposium 'Rewarding in International Law', Veronika Fikfak discusses the new approach proposed in 'Rewarding in International Law' (AJIL) with the two authors, Anne van...
Read more
Same Same But Different? Keine Immunität für Kriegsverbrecher:innen vor dem BGH
09.06.2021
Online-Vortrag von Felix Telschow und Henning Büttner mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010683/VRTT%209.6.2021.mp4[/embed]
Read more
The Future of “Climate Refugees” in International Law
05.06.2021
Spyridoula Katsoni
Jan-Phillip Graf
The issue of “climate refugees” has attracted scholarly attention for over a decade. The historic ruling of the Human Rights Committee (‘HRCtee’) in Ioane Teitiota v. New Zealand further increased...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#6 (Des-)information
04.06.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Fake News und Desinformations-Kampagnen sind derzeit in aller Munde. Aber wann genau können wir überhaupt von Fake News sprechen? Gibt es völkerrechtliche Normen, die die Verbreitung von falschen oder manipulierten...
Read more
100 Tage Biden – Quo vadis, Wirtschaftsvölkerrecht
02.06.2021
Zusätzlicher Online-Vortrag im Rahmen der Völkerrechtlichen Tagesthemen von Stefan Reccius mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010664/VRTT%202.6.2021%202.mp4[/embed]
Read more
Rule of Law Rules #5: “The Risk That Exists in the Digital Ecosystem is Decentralized”
27.05.2021
“Rule of Law Rules” is our new podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a...
Read more
Turkey’s Withdrawal from the Istanbul Convention – One Step Forward, Two Steps Back
25.05.2021
Online-Vortrag von Dilek Türközü mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010665/VRTT_26.5.2021.mp4[/embed]
Read more
Die tickende Zeitbombe vor unseren Stränden – Warum der zweite Weltkrieg bis heute die Umwelt belastet
12.05.2021
Online-Vortrag von Dennys Bornhöft (Mitglied des Landtags und umweltpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion) und Liv Christiansen (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht) mit anschließender Diskussion. [embed]https://intr2dok.vifa-recht.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00010473/VRTT_Umwelt.mp4[/embed]
Read more
Raubkunst im Humboldt Forum – Down the Rabbit Hole of Intertemporality
11.05.2021
Das Humboldt-Forum befindet sich im wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss, und wird in diesem Jahr sukzessive eröffnen. Beherbergen soll das Museum u.a. die Sammlungen des ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#5 Umweltvölkerrecht
07.05.2021
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Umweltvölkerrecht könnte eine Erfindung jüngeren Datums sein, ist aber ungefähr so alt wie das Völkerrecht selbst: Denn Streitigkeiten über die Verteilung globaler Ressourcen und die Auswirkungen von menschengemachter Umweltverschmutzung gab...
Read more
Rule of Law Rules #4: “The Data Privacy Today Divided the World into Three Big Regions.”
29.04.2021
“Rule of Law Rules” is our new podcast on Rule of Law in the age of digitalization from the Konrad-Adenauer-Stiftung. The host of the podcast is Dr Angela Daly, a...
Read more
Listen: A Very Short History of Public International Law
28.04.2021
Lena Faber
Niklas Gantenberg
We are happy to present an episode of the podcast series “Public International Law in a Nutshell”. The podcast was produced in a podcast seminar (‘Public International Law in a...
Read more
Livestream: Animals in International Law
16.04.2021
Um Tiere im Völkerecht geht es im ersten Online-Seminar der HeiParisMax-Partnerschaft, das per Livestream auf dem Völkerrechtsblog verfolgt werden kann: Am 16. April 2021 (14:30-16:30) wird Professorin Anne Peters den...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#4 Das Gewaltverbot
09.04.2021
Erik Tuchtfeld
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Der Krieg als Mittel der Politik: Das ist im heutigen Völkerrecht nicht mehr zulässig. Nichtsdestotrotz werden nach wie vor Kriege geführt und gegen das Gewaltverbot verstoßen. Isabel Lischewski erklärt, welche...
Read more