- Media
- Völkerrechtspodcast
Völkerrecht und Nationalsozialismus (Teil I)
10.07.2023
Viktoria Loukia Moissiadis
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Philipp Eschenhagen
In welchem Verhältnis stehen das Völkerrecht und Nationalsozialismus zueinander? Welche Völkerrechtler spielten im Nationalsozialismus eine Rolle? Welche Einfallstore für nationalsozialistisches Gedankengut gab es im Völkerrecht? Und wie ging es nach dem...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#28 Menschenrechtsausschüsse
02.06.2023
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Wir werfen einen Blick auf die sogenannten Menschenrechtsausschüsse oder menschenrechtlichen Vertragsorgane. Dazu zählen insgesamt neun Ausschüsse, u.a. CCPR, CESCR, CEDAW, CERD und viele mehr. Wie unterscheiden sie sich von den...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#27 Völkergewohnheitsrecht: Viel Meinung, wenig Übung
05.05.2023
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Das „internationale Gewohnheitsrecht als Ausdruck einer allgemeinen, als Recht anerkannten Übung“ bringt – insbesondere für Jurist*innen, die kodifizierte, verschriftlichte Rechtsnormen gewöhnt sind – als Rechtsquelle des Völkerrechts nach Art. 38...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#26 Völkervertragsrecht: Können Friedensverträge nichtig sein?
07.04.2023
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
In dieser Folge widmen wir uns einem Grundlagenthema des Völkerrechts – dem Völkervertragsrecht. Anlässlich aktueller Debatten rund um einen Frieden für die Ukraine schauen wir uns an, welche Grenzen das...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#25 Putin vor Gericht: Mit welchen völkerstrafrechtlichen Mitteln?
03.03.2023
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Wir nehmen die Diskussionen rund um eine völkerstrafrechtliche Verantwortung russischer Akteure für den Angriffskrieg gegen die Ukraine auf. Konkret: Auf welcher Ebene, national oder international, vor welchem Gericht könnten Putin...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#24 Nothing to hide? Das Recht auf Privatsphäre im Digitalen Zeitalter
03.02.2023
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
„Niemand darf willkürlichen oder rechtswidrigen Eingriffen in sein Privatleben [...] und seinen Schriftverkehr […] ausgesetzt werden“, so steht es in Artikel 17 des UN-Zivilpakts. Doch welche Bedeutung hat dieses Recht...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#23 Klimavölkerrecht: COP 27
02.12.2022
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Wir werfen einen ausführlichen Blick auf das Klimavölkerrecht anlässlich der Conference of the Parties in Sharm el Sheikh (COP 27). Im Interview mit Philipp Eschenhagen hören wir von Christina Voigt einen...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#22 Staatliche Hilfe zu militärischen Operationen
04.11.2022
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Staaten leisten sich gegenseitig Hilfe zu militärischen Operationen, z.B. gehen sie Verteidigungsbündnisse ein, sie liefern Waffen an andere Staaten und vieles mehr. Aber was sagt das Völkerrecht eigentlich dazu, wenn...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#21 Terrorismus: Reine Definitionssache?
07.10.2022
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Katharina Koch
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Der 11. September 2001 hat sich im vergangenen Monat zum 21. Mal gejährt. Damit ist auch der „War on Terror“ nun gut 20 Jahre alt. Katharina Koch beschreibt im Grundlagenteil,...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#20 Wirtschaft und Menschenrechte
02.09.2022
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Multinationale Unternehmen werden immer mächtiger und steigern ihre Profite, auch in Zeiten von Krieg, Klima- und Coronakrise. Was bedeutet diese Macht für die Geltung der universalen Menschenrechte? Wie lässt sich...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#19 Der Kriegsparteistatus
08.07.2022
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
In den letzten Monaten hat viele die Frage umgetrieben, wann Deutschland Kriegspartei im Russland-Ukraine-Krieg werden würde. Was hätte das eigentlich für Folgen? Und ist das eigentlich die wirklich relevante Frage?...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#18 Völkerrecht und Verfassung
03.06.2022
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Die deutsche Verfassung ist „völkerrechtsfreundlich“. Doch was heißt das eigentlich genau? Isabel Lischewski erklärt, wie das Völkerrecht in Deutschland Wirkung entfaltet und was der Unterschied zwischen Monismus und Dualismus...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#17 Völkerrecht und Öffentlichkeit
06.05.2022
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Es gibt zur Zeit einen regelrechten „Völkerrechtshype“ in der breiteren Öffentlichkeit. Welche Bedeutung hat diese Öffentlichkeit für das Völkerrecht, welche Rolle spielen dabei die Medien und wie versuchen völkerrechtliche Institutionen...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
SHORTS: Europarat mit Konstantin Kuhle
08.04.2022
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen spricht mit Konstantin Kuhle, MdB und Mitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates, über die Organisation und praktische Tätigkeit des Europarates. Konkret geht es um das Thema illegaler Parteienfinanzierung...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#16 Krieg in der Ukraine
01.04.2022
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Russland hat die Ukraine angegriffen. Wir besprechen in dieser Folge, was das für das Völkerrecht bedeutet. Isabel Lischewski erklärt im Grundlagenteil, wann der Internationale Gerichtshof für Streitigkeiten zwischen Staaten...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
SHORTS: Ukrainekrieg mit Katja Keul
18.03.2022
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
In dieser Folge spricht Philipp Eschenhagen mit Katja Keul, MdB für Bündnis 90/Die Grünen und Staatsministerin im Auswärtigen Amt, über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wie ist die Kraft...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#15 Das internationale Investitionsschutzrecht durch die Linse der emerging powers
04.03.2022
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Habt ihr Euch schon mal überlegt, wie man anwaltlich im Völkerrecht tätig sein kann? Der Investitionsschutz ist da eventuell eine Möglichkeit - das erklärt Isabel Lischewski und gibt uns dabei...
Read more
Livestream – Heidelberger Salon digital
10.02.2022
Alexandra Kemmerer
Catalina Botero-Marino
Erik Tuchtfeld
Matthias C. Kettemann
Martin Eifert
Who is the Guardian of Free Speech? Meta’s Oversight Board and (Other) Courts and Dispute Resolution Mechanisms The spread of misinformation and hate speech has led to calls for a...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#14 Internationaler Flüchtlingsschutz
04.02.2022
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Belarus öffnete Ende des Jahres 2021 die Grenzen für Flüchtlinge nach Europa an der polnischen Grenze. Dabei kam es massenweise zu Kollektivausweisungen von polnischer und europäischer Seite. Wie diese rechtlich...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#13 Regionaler Menschenrechtsschutz
07.01.2022
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Das neue Jahr beginnt für viele mit guten Vorsätzen. Was das mit (regionalen) Menschenrechtsverträgen zu tun hat, erklärt Isabel Lischewski im Grundlagenteil. Dabei geht sie auf die Rolle des Europäischen...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#12 Die Vereinten Nationen
03.12.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Vorab: Wir würden uns über Eure Unterstützung bei der Nominierung und Abstimmung über die besten Jura-Podcasts auf Jurios freuen! Wie funktioniert eigentlich das tägliche Geschäft der Vereinten Nationen? Wie hat...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#11 Weltrechtsprinzip
05.11.2021
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Warum werden Verbrechen, die von Syrern in Syrien an Syrern begangen werden, vor einem deutschen Gericht in Koblenz verhandelt? Auf welcher rechtlichen Grundlage findet ein solches Verfahren statt und welche...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#10 Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht
01.10.2021
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Warum ist unser (Völker-)Recht so, wie es ist? Welche Machtverhältnisse begünstigen bestimmte Auslegungen einzelner Normen? Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht hinterfragen den Kontext von Normen und ihre Entstehungsgeschichte. Weil diese...
Read more
An Urgent Call for Climate Mainstreaming
07.09.2021
Saskia Stucki
Guillaume Futhazar
Tom Sparks
Erik Tuchtfeld
Hannah Foehr
The world is facing climate emergency, one of a series of overlapping and mutually reinforcing environmental crises. In 2017, more than 15,000 scientists from 184 countries signed the World Scientists’...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#9 Brennendes Öl
03.09.2021
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Ist im Krieg wirklich alles erlaubt? Zumindest nicht, wenn es nach dem sogenannten humanitären Völkerrecht geht. Das regelt nämlich - insbesondere in den Genfer Konventionen - wie unnötiges Leiden...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#8 Seevölkerrecht
06.08.2021
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Sommer, Strand und – Überfischung? Zur Urlaubssaison widmen wir uns einer der Geburtsstätten des Völkerrechts, dem Meer. Isabel Lischewski erklärt die Basics des Seevölkerrechts und warum die Freiheit auf hoher...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#7 Völkerrechtssubjektivität
02.07.2021
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Wer Staat ist, ist Völkerrechtssubjekt und darf Mitmachen im Spiel der Großen und Gleichen. Deshalb führt die Frage der Qualifikation als Staat auch immer wieder zu Streit und Konflikten,...
Read more
Doppelt zitierfähig
10.06.2021
Evin Dalkilic
Maximilian Steinbeis
Raffaela Kunz
Erik Tuchtfeld
Christian Mathieu
Kathleen Neumann
Sebastian Hofmann
Spätestens mit ihrer Erwähnung in den Fußnotenapparaten von Kommentaren, Handbüchern und höchstgerichtlichen Urteilen haben sich Wissenschaftsblogs als fester Bestandteil des juristischen Publikationssystems etabliert. Das Fach zeigt sich dennoch nach wie...
Read more
- Völkerrechtspodcast
- Media
#6 (Des-)information
04.06.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Fake News und Desinformations-Kampagnen sind derzeit in aller Munde. Aber wann genau können wir überhaupt von Fake News sprechen? Gibt es völkerrechtliche Normen, die die Verbreitung von falschen oder manipulierten...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#5 Umweltvölkerrecht
07.05.2021
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Umweltvölkerrecht könnte eine Erfindung jüngeren Datums sein, ist aber ungefähr so alt wie das Völkerrecht selbst: Denn Streitigkeiten über die Verteilung globaler Ressourcen und die Auswirkungen von menschengemachter Umweltverschmutzung gab...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#4 Das Gewaltverbot
09.04.2021
Erik Tuchtfeld
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Der Krieg als Mittel der Politik: Das ist im heutigen Völkerrecht nicht mehr zulässig. Nichtsdestotrotz werden nach wie vor Kriege geführt und gegen das Gewaltverbot verstoßen. Isabel Lischewski erklärt, welche...
Read more
Mächtige Plattformen
19.03.2021
Erik Tuchtfeld, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, stellt anlässlich der Social-Media-Sperre des damaligen US-Präsidenten Trump am 08. Januar 2021 in der Referentenbesprechung des MPIL die...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#3 Bindung an Menschenrechte im Ausland
05.03.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Wie man Staaten dazu bekommt, auch für ihr Handeln jenseits ihres Territoriums Verantwortung zu übernehmen, ist ein altes Problem des Völkerrechts – umso drängender wird es, wenn dieses Handeln Menschenrechte...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#2 Welthandelsrecht
05.02.2021
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Warum ist das so schwer mit der weltweiten Impfstoffverteilung? In unserer zweiten Folge beleuchten wir diese Frage völkerrechtlich. Dabei gibt uns Isabel Lischewski einen kurzen Überblick über die Grundprinzipien des...
Read more
- Media
- Völkerrechtspodcast
#1 Das Interventionsverbot
08.01.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Warum wird der deutsche Außenminister von der chinesischen Regierung kritisiert, wenn er sich zu zivilgesellschaftlichen Protesten in Hongkong äußert? Und was hat Nicaragua schon wieder damit zu tun? In unserer...
Read more
Die Schrems II-Entscheidung des EuGH
15.10.2020
In der Referentenbesprechung vom 12. Oktober 2020 am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht stellt Erik Tuchtfeld die Schrems II-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vor, mit der das Privacy Shield...
Read more
Introducing Völkerrechtsblog 3.0
14.09.2020
Raffaela Kunz
Christian Pogies
Erik Tuchtfeld
Welcome to Völkerrechtsblog 3.0! We are very happy to introduce you to our completely redesigned and modernized website. Six years into its existence, Völkerrechtsblog receives a new logo and design...
Read more
Vortrag: Grundrechte schützen – eine grenzenlose Verpflichtung?
19.05.2020
Der Völkerrechtsblog veröffentlicht die Aufzeichnung des digitalen Vortrags von Erik Tuchtfeld, Redaktionsmitglied des Völkerrechtsblogs, auf Einladung des Heidelberger Kreises am 07. Mai 2020: Grundrechte schützen – eine grenzenlose Verpflichtung? Der...
Read more
Grundrechte schützen – eine grenzenlose Verpflichtung?
23.01.2020
Mit Spannung konnte man in der letzten Woche eine außergewöhnliche Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht verfolgen. Die geheimste deutsche Behörde, der Bundesnachrichtendienst (BND), musste sich im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde den kritischen...
Read more
Filtering fundamental rights
25.03.2019
The legislation process of the “Directive on Copyright in the Digital Single Market” has been accompanied by many unusual events, such as a – later removed – communication by the...
Read more
Why international investment law is not violated by the GDPR
05.11.2018
Erik Tuchtfeld
Lars Borchardt
In her recent blog article, Vishaka Ramesh claims that International Investment Law is violated by Data Protection Principles around the world, supporting her thesis in particular with rules set out...
Read more