Der Krieg als Mittel der Politik: Das ist im heutigen Völkerrecht nicht mehr zulässig. Nichtsdestotrotz werden nach wie vor Kriege geführt und gegen das Gewaltverbot verstoßen. Isabel Lischewski erklärt, welche Parallelen es deshalb zwischen WG-Putzplänen und dem Gewaltverbot gibt, und Erik Tuchtfeld spricht mit Paulina Starski über die Geschichte des Gewaltverbots, kritischen Perspektiven auf humanitäre Interventionen und die unwilling or unable-Doktrin.
Hintergrundinformationen:
- IGH, Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua
- IGH, Armed Activities on the Territory of the Congo
- Thomas M. Franck, Who Killed Article 2(4)? or: Changing Norms Governing the Use of Force by States, AJIL 1970, S. 809.
Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org oder hier in den Kommentaren. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt.
Moderation: Philipp Eschenhagen & Erik Tuchtfeld
Grundlagenteil: Dr. Isabel Lischewski
Interview: Prof. Dr. Paulina Starski & Erik Tuchtfeld
Schnitt: Sophie Schuberth
Technische Unterstützung: Anna Sophia Tiedeke
Credits:
Kofi Annan auf MSNBC zum Irak-Krieg, Youtube
Kofi Annan im AP Archive zum Irak-Krieg, Youtube

Erik Tuchtfeld is a research fellow at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law (Heidelberg) and head of the humanet3 research group. He is an editor at Völkerrechtsblog.

Philipp Eschenhagen is a research associate at Bucerius Law School and a PhD candidate at the Walther Schücking Institute for International Law. He is an editor at Völkerrechtsblog.

Sophie Schuberth is a research fellow and PhD-candidate at Freie Universität Berlin, working in the Berlin Potsdam Research Group ‘The International Rule of Law- Rise or Decline?’. She is an editor at Völkerrechtsblog.
Dr. Isabel Lischewski is an Editor and Podcast Co-Host at Völkerrechtsblog as well as a post-doctoral researcher focusing inter alia on gender, governance, and education in international and German public law at University of Münster.