- Interview
- Symposium
- Völkerrechtslunch
Völkerrechtslunch: Fünf Fragen an Dr. Cristina Verones, Eidgenössiches Departement für auswärtige Angelegenheiten
15.02.2021
Lukas Kleinert
Matthias C. Kettemann
Am 22. Februar 2021 (12 bis 13 Uhr) ist Frau Dr. Cristina Verones der fünfte Gast in unserer Gesprächsreihe “Völkerrechtslunches“. Frau Dr. Cristina Verones ist Diplomatin für die Schweiz. In...
Mehr lesen
- Symposium
- Interview
- Völkerrechtslunch
Völkerrechtslunch: Fünf Fragen an RA Wolfgang Kaleck, Fachanwalt für Strafrecht, Generalsekretär des ECCHR
01.02.2021
Lukas Kleinert
Matthias C. Kettemann
Am 08. Februar 2021 (12 bis 13 Uhr) ist Herr Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck der vierte Gast in unserer Gesprächsreihe “Völkerrechtslunches“. Herr Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck ist Fachanwalt für Strafrecht sowie Generalsekretär...
Mehr lesen
- Symposium
- Völkerrechtslunch
Völkerrechtslunch: Fünf Fragen an Gyde Jensen, Mitglied des Deutschen Bundestages
26.01.2021
Lukas Kleinert
Matthias C. Kettemann
Am 01. Februar 2021 (12 bis 13 Uhr) ist Gyde Jensen der dritte Gast in unserer Gesprächsreihe “Völkerrechtslunches“. Frau Abgeordnete Jensen ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort leitet...
Mehr lesen
- Interview
- Symposium
- Völkerrechtslunch
Völkerrechtslunch: Fünf Fragen an Prof. Dr. Andreas Zimmermann, Universität Potsdam
18.01.2021
Lukas Kleinert
Matthias C. Kettemann
Am 25. Januar 2021 (12 bis 13 Uhr) ist Prof. Dr. Andreas Zimmermann der zweite Gast in unserer Gesprächsreihe "Völkerrechtslunches". Er ist Professor für Öffentliches Recht, insb. Europa- und Völkerrecht...
Mehr lesen
- Interview
- Symposium
- Völkerrechtslunch
Völkerrechtslunch: Fünf Fragen an Botschafterin Dr. Elisabeth Tichy-Fisslberger
05.01.2021
Lukas Kleinert
Matthias C. Kettemann
Am 11. Januar 2021 ist Dr. Elisabeth Tichy-Fisslberger der erste Gast in unserer Gesprächsreihe "Völkerrechtslunches". Sie war 2020 Präsidentin des UN-Menschenrechtsrates und ist Ständige Vertreterin Österreichs bei den Vereinten Nationen in Genf. In insgesamt zwölf Online-Gesprächsterminen...
Mehr lesen
- Symposium
- Internet Governance Forum
A tale of two foundational orders
28.11.2019
The Internet – as a global technological facility enabling information and communication creation and exchange – has become an object of regulation by international law. But more than that: the...
Mehr lesen
Das Internetgrundrecht zwischen Völkerrecht, Staatsrecht und Europarecht (III)
12.10.2015
In Teil I habe ich gezeigt, dass das Völkerrecht den Zugang zum Internet in seinen beiden Dimensionen als Vorbedingung zur Ausübung kommunikativer Rechte schützt. In Teil II habe ich nachgewiesen,...
Mehr lesen
Das Internetgrundrecht zwischen Völkerrecht, Staatsrecht und Europarecht (II)
09.10.2015
In Teil I habe ich gezeigt, dass das Völkerrecht den Internetzugang in beiden Dimensionen – Zugang zum Internet (Infrastrukturdimension) und Zugang zu Internetinhalten (Inhaltsdimension) – schützt. Ein Recht auf Internetzugang...
Mehr lesen
Das Internetgrundrecht zwischen Völkerrecht, Staatsrecht und Europarecht (I)
07.10.2015
Die aktuellen Entwicklungen um die wachsende Anzahl von Flüchtlingen in Europa führen Debatten in nicht erwartete Richtungen. So dynamisiert die Frage, inwieweit Flüchtlingsunterkünfte mit WLAN, womöglich ‚Freifunk‘, ausgestattet werden können,...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Die Berichte über den Tod des Internetvölkerrechts sind stark übertrieben
09.05.2014
Rejoinder zur Replik von Michael Riegner Ich begrüße die Möglichkeit, über meinen „Glauben an [die] Gestaltungskraft und [das] Gerechtigkeitspotenzial des Völkerrechts“ zu diskutieren, darf aber gleich darauf hinweisen, dass bestimmte Festlegungen...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Grotius goes Google
01.05.2014
Es gibt nichts Neues unter der Sonne: Nur zwölf Jahre, nachdem Samuel Morse das erste Telegrafensystem in New York vorgestellt hatte, schlossen Österreich, Preußen, Bayern und Sachsen 1850 den Staatsvertrag...
Mehr lesen