- Völkerrechtspodcast
- Media
#18 Völkerrecht und Verfassung
03.06.2022
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Die deutsche Verfassung ist „völkerrechtsfreundlich“. Doch was heißt das eigentlich genau? Isabel erklärt, wie das Völkerrecht in Deutschland Wirkung entfaltet und was der Unterschied zwischen Monismus und Dualismus ist. Erik...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#17 Völkerrecht und Öffentlichkeit
06.05.2022
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Es gibt zur Zeit einen regelrechten „Völkerrechtshype“ in der breiteren Öffentlichkeit. Welche Bedeutung hat diese Öffentlichkeit für das Völkerrecht, welche Rolle spielen dabei die Medien und wie versuchen völkerrechtliche Institutionen...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
SHORTS: Europarat mit Konstantin Kuhle
08.04.2022
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp spricht mit Konstantin Kuhle, MdB und Mitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates, über die Organisation und praktische Tätigkeit des Europarates. Konkret geht es um das Thema illegaler Parteienfinanzierung aus...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#16 Krieg in der Ukraine
01.04.2022
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Russland hat die Ukraine angegriffen. Wir besprechen in dieser Folge, was das für das Völkerrecht bedeutet. Isabel erklärt im Grundlagenteil, wann der Internationale Gerichtshof für Streitigkeiten zwischen Staaten zuständig...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
SHORTS: Ukrainekrieg mit Katja Keul
18.03.2022
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
In dieser Folge spricht Philipp mit Katja Keul, MdB für Bündnis 90/Die Grünen und Staatsministerin im Auswärtigen Amt, über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wie ist die Kraft des...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
# 15 Das internationale Investitionsschutzrecht durch die Linse der emerging powers
04.03.2022
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Habt ihr Euch schon mal überlegt, wie man anwaltlich im Völkerrecht tätig sein kann? Der Investitionsschutz ist da eventuell eine Möglichkeit - das erklärt Isabel und gibt uns dabei eine...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
# 14 Internationaler Flüchtlingsschutz
04.02.2022
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Belarus öffnete Ende des Jahres 2021 die Grenzen für Flüchtlinge nach Europa an der polnischen Grenze. Dabei kam es massenweise zu Kollektivausweisungen von polnischer und europäischer Seite. Wie diese rechtlich...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#13 Regionaler Menschenrechtsschutz
07.01.2022
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Das neue Jahr beginnt für viele mit guten Vorsätzen. Was das mit (regionalen) Menschenrechtsverträgen zu tun hat, erklärt Isabel im Grundlagenteil. Dabei geht sie auf die Rolle des Europäischen Gerichtshof...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#12 Die Vereinten Nationen
03.12.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Vorab: Wir würden uns über Eure Unterstützung bei der Nominierung und Abstimmung über die besten Jura-Podcasts auf Jurios freuen! Wie funktioniert eigentlich das tägliche Geschäft der Vereinten Nationen? Wie hat...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#11 Weltrechtsprinzip
05.11.2021
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Warum werden Verbrechen, die von Syrern in Syrien an Syrern begangen werden, vor einem deutschen Gericht in Koblenz verhandelt? Auf welcher rechtlichen Grundlage findet ein solches Verfahren statt und welche...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#10 Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht
01.10.2021
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Warum ist unser (Völker-)Recht so, wie es ist? Welche Machtverhältnisse begünstigen bestimmte Auslegungen einzelner Normen? Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht hinterfragen den Kontext von Normen und ihre Entstehungsgeschichte. Weil diese...
Mehr lesen
Editorial #9: On Changes, New Beginnings and Continuities
06.09.2021
Raffaela Kunz
Dana Schmalz
Philipp Eschenhagen
A new academic year is about to start in many jurisdictions around the globe. Völkerrechtsblog is back after the summer break in Europe with some important personal news: We are...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#9 Brennendes Öl
03.09.2021
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Ist im Krieg wirklich alles erlaubt? Zumindest nicht, wenn es nach dem sogenannten humanitären Völkerrecht geht. Das regelt nämlich - insbesondere in den Genfer Konventionen -, wie unnötiges Leiden...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#8 Seevölkerrecht
06.08.2021
Philipp Eschenhagen
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Sommer, Strand und – Überfischung? Zur Urlaubssaison widmen wir uns einer der Geburtsstätten des Völkerrechts, dem Meer. Isabel erklärt die Basics des Seevölkerrechts und warum die Freiheit auf hoher See...
Mehr lesen
- Symposium
- Media
- Defining Ecocide
Defining Ecocide – An Interview with Christina Voigt
09.07.2021
Justine Batura
Philipp Eschenhagen
Raphael Oidtmann
Christina Voigt
Wrapping up our Symposium ‘Defining Ecocide’, Christina Voigt, member of the Independent Expert Panel, explains her views on the definition of ecocide. In a conversation with Justine Batura, Philipp Eschenhagen...
Mehr lesen
- Symposium
- Defining Ecocide
Introducing the Symposium on the Draft Definition of Ecocide
07.07.2021
Justine Batura
Philipp Eschenhagen
Raphael Oidtmann
The proposed definition of a novel international crime of ecocide - unveiled on 22 June by the StopEcocide initiative - has been discussed widely across the international law blogosphere and beyond....
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#7 Völkerrechtssubjektivität
02.07.2021
Erik Tuchtfeld
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Wer Staat ist, ist Völkerrechtssubjekt und darf Mitmachen im Spiel der Großen und Gleichen. Deshalb führt die Frage der Qualifikation als Staat auch immer wieder zu Streit und Konflikten,...
Mehr lesen
- Völkerrechtspodcast
- Media
#6 (Des-)information
04.06.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Fake News und Desinformations-Kampagnen sind derzeit in aller Munde. Aber wann genau können wir überhaupt von Fake News sprechen? Gibt es völkerrechtliche Normen, die die Verbreitung von falschen oder manipulierten...
Mehr lesen
Editorial #6: On Silence
01.06.2021
As so frequently in the past, the world had its eyes turned towards the Middle East where the worst fighting in years erupted between Israelis and Palestinians in May 2021....
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#5 Umweltvölkerrecht
07.05.2021
Philipp Eschenhagen
Sophie Schuberth
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Umweltvölkerrecht könnte eine Erfindung jüngeren Datums sein, ist aber ungefähr so alt wie das Völkerrecht selbst: Denn Streitigkeiten über die Verteilung globaler Ressourcen und die Auswirkungen von menschengemachter Umweltverschmutzung gab...
Mehr lesen
Defining Ecocide
24.04.2021
Philippe Sands
Justine Batura
Philipp Eschenhagen
Raphael Oidtmann
The initiative StopEcocide aims to amend the Rome Statute of the International Criminal Court (ICC) by incorporating a fifth international crime: 'Ecocide'. To that end, it recently commissioned an independent expert drafting panel to draft a...
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#4 Das Gewaltverbot
09.04.2021
Erik Tuchtfeld
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Sophie Schuberth
Der Krieg als Mittel der Politik: Das ist im heutigen Völkerrecht nicht mehr zulässig. Nichtsdestotrotz werden nach wie vor Kriege geführt und gegen das Gewaltverbot verstoßen. Isabel erklärt, welche Parallelen...
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#3 Bindung an Menschenrechte im Ausland
05.03.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Wie man Staaten dazu bekommt, auch für ihr Handeln jenseits ihres Territoriums Verantwortung zu übernehmen, ist ein altes Problem des Völkerrechts – umso drängender wird es, wenn dieses Handeln Menschenrechte...
Mehr lesen
Editorial #3 – International crime, Earth and theory
01.03.2021
Calendars blessed us with a square-shaped February 2021 – the month began on a Monday, the 1st of February, and ended on Sunday, 28th of February. All four weeks aligned...
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#2 Welthandelsrecht
05.02.2021
Sophie Schuberth
Philipp Eschenhagen
Isabel Lischewski
Erik Tuchtfeld
Warum ist das so schwer mit der weltweiten Impfstoffverteilung? In unserer zweiten Folge beleuchten wir diese Frage völkerrechtlich. Dabei gibt uns Isabel einen kurzen Überblick über die Grundprinzipien des Welthandelsrechts...
Mehr lesen
- Media
- Völkerrechtspodcast
#1 Das Interventionsverbot
08.01.2021
Sophie Schuberth
Erik Tuchtfeld
Isabel Lischewski
Philipp Eschenhagen
Warum wird der deutsche Außenminister von der chinesischen Regierung kritisiert, wenn er sich zu zivilgesellschaftlichen Protesten in Hongkong äußert? Und was hat Nicaragua schon wieder damit zu tun? In unserer...
Mehr lesen
Summer Reading List of the #Ö
19.08.2020
Thomas Dollmaier
Philipp Eschenhagen
Out of all seasons, summer is the best time to read, in my opinion. You can find a shady spot below your favorite tree, sip wine outside while watching how...
Mehr lesen
Mehr davon!
28.06.2019
In seinem Beitrag „Neues Tribunal, neues Glück?“ vom 12. Juni 2019 stellt Simon Gauseweg umfassend die Möglichkeiten einer völkerstrafrechtlichen Aufarbeitung des „Islamischen Staats“ dar. Es geht ihm dabei nicht nur...
Mehr lesen
Taking Trump seriously
10.10.2018
In her recent contribution “Trump’s latest attack on international law”, Lena Riemer very accurately points out the threat to international customs and institutions posed by Trump and – currently –...
Mehr lesen