- Symposium
- Verfassungs- und Völkerrecht im Spannungsverhältnis
The backlash against International Courts
16.12.2014
International courts seem to be living in hard times. The International Court of Justice is openly challenged by the Italian Constitutional Court, the European Court of Human Rights faces political...
Mehr lesen
- Symposium
- Verfassungs- und Völkerrecht im Spannungsverhältnis
Damage-assessment on the building of international law
15.12.2014
A reply to Felix Würkert This symposium invites reflections on the intercourse between national courts and international law, in light of the recent judgment of the Constitutional Court of Italy...
Mehr lesen
- Symposium
- Verfassungs- und Völkerrecht im Spannungsverhältnis
Keine Diktatur der Volksherrschaft!
12.12.2014
Eine Replik auf den Beitrag von Astrid Epiney Vor einigen Tagen hat Astrid Epiney im Rahmen dieses Symposiums einen Beitrag zur in der Schweiz laufenden Debatte über das Verhältnis von...
Mehr lesen
- Symposium
- Verfassungs- und Völkerrecht im Spannungsverhältnis
No custom restricting state immunity for grave breaches ‒ well why not?
11.12.2014
In a recent judgement (discussed here and here), the Italian Constitutional Court (CC) found that the Italian Constitution barred Italian courts from applying the ICJ’s judgement in Germany v. Italy...
Mehr lesen
- Symposium
- Verfassungs- und Völkerrecht im Spannungsverhältnis
„Dass der EuGH als internationales Gericht angesehen wird, ist ein großes Missverständnis“
10.12.2014
Hannah Birkenkötter
Koen Lenaerts
In unserem Symposium diskutieren wir derzeit über Spannungen zwischen Völkerrecht und nationalem Verfassungsrecht. Wo fügt sich das EU-Recht ein? Wenn Sie sich die Kadi-Urteile aus 2008 und 2013 anschauen, dann...
Mehr lesen
- Symposium
- Verfassungs- und Völkerrecht im Spannungsverhältnis
Zum Verhältnis von Völkerrecht und innerstaatlichem Recht in der Schweiz
09.12.2014
In der Schweiz wird in jüngerer Zeit das Verhältnis von Völkerrecht und innerstaatlichem Recht nicht nur in der juristischen Fachliteratur, sondern auch in der Öffentlichkeit, insbesondere in den Printmedien, diskutiert....
Mehr lesen
- Symposium
- Verfassungs- und Völkerrecht im Spannungsverhältnis
Symposium: Verfassungs- und Völkerrecht im Spannungsverhältnis
08.12.2014
Hannah Birkenkötter
Raffaela Kunz
Dana Schmalz
Das Urteil des italienischen Verfassungsgerichts vom 22. Oktober 2014 bildet nur einen ersten Höhepunkt in einer Reihe jüngerer Beispiele von konflikthaften Beziehungen und Spannungen im Verhältnis von Völkerrecht und nationalem...
Mehr lesen
- Symposium
- Histories of International Law
Geschichte des Völkerrechts – oder das Völkerrecht in der Geschichte?
16.09.2014
Eine Replik auf Alexandra Kemmerer und Jochen von Bernstorff Können Völkerrechtler Historiker sein, und sollen sie das? Diese Frage, die im Zentrum des Beitrags von Alexandra Kemmerer steht, mag zunächst...
Mehr lesen
- Symposium
- Histories of International Law
Die deutsche Völkerrechtswissenschaft und der „postcolonial turn“ – Teil 2
11.09.2014
Fortsetzung zum ersten Teil Ein weiterer „blinder Fleck“ der Verfassungs- und Gemeinschaftsnarrative ist das fehlende Bewusstsein von der engen Verwobenheit des Völkerrechts mit globalen ökonomischen Strukturen. Im zwanzigsten Jahrhundert wird...
Mehr lesen
- Symposium
- Defining Ecocide
Die deutsche Völkerrechtswissenschaft und der „postcolonial turn“ – Teil 1
09.09.2014
Die deutschsprachige Völkerrechtswissenschaft hat eine großartige und vielbeschworene theoretische Tradition. Insbesondere der deutsche Staatswillenspositivismus des 19. Jahrhunderts (Jellinek und Triepel) hat die moderne westliche Völkerrechtswissenschaft nicht nur nachhaltig geprägt, sondern...
Mehr lesen
- Symposium
- Histories of International Law
Völkerrechtsgeschichten
03.09.2014
Völkerrechtsgeschichte gibt es nur im Plural. Von den „histories of international law“ schreibt Martti Koskenniemi, der den „historiographical turn“ im Völkerrecht mit seinem „Gentle Civilizer“ um die Jahrtausendwende selbst kräftig...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Die Schiedsgerichtsbarkeit löst die Rechtfertigungsprobleme internationaler Rechtsprechung nicht
04.08.2014
Eine Replik auf Stephan Schill Internationale Rechtsprechung greift tief in unser Leben ein. Entscheidungen der Welthandelsorganisation zur Subvention grüner Energie, Urteile des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes zum Kruzifix in italienischen Klassenräumen oder womöglich...
Mehr lesen
- Symposium
- Inter-State Cases under the ECHR
Schiedsgerichtsbarkeit als Zentrum der globalen Judikative
30.07.2014
Die 1990er und frühen 2000er Jahre waren eine Zeit des Enthusiasmus für das Projekt, dem Völkerrecht durch eine Vielzahl ständiger Gerichte zu stärkerer Durchsetzung zu verhelfen. Kriegsverbrechertribunale für Ex-Jugoslawien und...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
A Future for International Humanitarian Law
28.07.2014
A response to Robert Frau The propositions by Robert Frau, which are based on his longstanding research on unmanned combat vehicles and autonomous weaponry, are twofold: It would be a...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Ohne Beine steht sich schlecht
23.07.2014
Dass in Teilbereichen des Völkerrechts der Mensch seine zentrale Rolle verlieren soll, haben wir in einem der ersten Blogbeiträge lesen können. Saskia Stucki hat uns beschrieben, wie „für die Zukunft...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Völkerrecht jenseits des Normdualismus
12.06.2014
Replik zum Beitrag von Benedict Vischer Was an der Zukunft existentiell sein soll, erschließt sich dem durch und durch agnostischen Gemüt alles andere als unmittelbar. Im Gegenteil wird es sich vielfach...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Chiliasmen des Völkerrechts zwischen Verheißung und Verdrängung
10.06.2014
Das Forschen nach der Zukunft ist eine gefragte Kunst in der Völkerrechtswissenschaft. Wo man sich umsieht, werden Visionen des Bevorstehenden feilgeboten. Als das Max Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Der „Turn to Principles“ im Völkerrecht
26.05.2014
Prinzipien sind gewissermaßen die Wundertüten der Rechtswissenschaft. Sie inkorporieren Werte in den Bereich des Rechts, bilden das normative Fundament rechtlicher Regeln und ermöglichen es so, die Rechtsordnung als ein System...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
The future of teaching international law
19.05.2014
Hannah Birkenkötter
Mirka Möldner
When legal scholars gather for an annual – or in the case of the International Law Association (ILA) biannual – meeting, there is normally no shortage of topics. There are...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Grenzen der Universalität
16.05.2014
Replik zum Beitrag von Saskia Stucki Wo enden die universellen Rechte? Das fragt Saskia Stucki in ihrem Beitrag mit Blick auf die Rechte von Tieren. Menschenrechte für Tiere? Es ist...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Sind die Menschenrechte in Zukunft noch Menschen-Rechte?
13.05.2014
Diese Frage mag auf den ersten Blick tautologisch anmuten – wessen Rechte außer jene des Menschen sollten Menschenrechte denn sein? Menschenrechte sind – so indiziert es der Begriff doch bereits...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Die Berichte über den Tod des Internetvölkerrechts sind stark übertrieben
09.05.2014
Rejoinder zur Replik von Michael Riegner Ich begrüße die Möglichkeit, über meinen „Glauben an [die] Gestaltungskraft und [das] Gerechtigkeitspotenzial des Völkerrechts“ zu diskutieren, darf aber gleich darauf hinweisen, dass bestimmte Festlegungen...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Grotius has a long way to go
05.05.2014
Replik zum Beitrag von Matthias Kettemann Matthias Kettemanns Auftaktbeitrag „Grotius goes Google“ wirft zentrale Fragen zur Zukunft des Völkerrechts auf und gibt Antworten, die Aufmerksamkeit verdienen – und Widerspruch. Dies...
Mehr lesen
- Symposium
- Future of International Law
Grotius goes Google
01.05.2014
Es gibt nichts Neues unter der Sonne: Nur zwölf Jahre, nachdem Samuel Morse das erste Telegrafensystem in New York vorgestellt hatte, schlossen Österreich, Preußen, Bayern und Sachsen 1850 den Staatsvertrag...
Mehr lesen