Back to Symposium

Fünf Fragen an Dr. Katja Göcke

Rechtsanwältin bei GvW – Graf von Westphalen

15.03.2021

Am 22. März 2021 (12 bis 13 Uhr) ist Frau Dr. Katja Göcke der achte Gast in unserer Gesprächsreihe “Völkerrechtslunches“. Frau Dr. Katja Göcke ist Rechtsanwältin bei GvW – Graf von Westphalen.

In insgesamt zwölf Online-Gesprächsterminen laden wir völkerrechtliche Expert*innen aus der Praxis zu einstündigen Gesprächen ein, in welchen sie in ihren Werdegang sowie ihre jetzige Tätigkeit Einblick gewähren. Anschließend haben Studierende und andere Interessierte die Gelegenheit, Fragen zu Karriere und Tätigkeit zu stellen (der Veranstaltungshinweis und das Programm sowie die Zugangsdaten für Zoom finden sich hier). 

Bereits im Vorfeld stand Frau Dr. Göcke uns Rede und Antwort:

 

Warum haben Sie sich für eine völkerrechtliche Karriere entschieden?

Schon während des Studiums haben mir die Lehrveranstaltungen im Völker- und Europarecht am meisten Freude bereitet, und ich habe meine Wahlfächer und Seminare fast ausschließlich in diesem Bereich absolviert und im Ersten Juristischen Staatsexamen schließlich Völker- und Europarecht als Schwerpunktbereich gewählt. Während meines anschließenden LL.M.-Studiums an der University of Sydney mit dem Schwerpunkt „International Law“ habe ich meine Kenntnisse im Völkerrecht vertieft. Nach Beendigung meines Referendariats habe ich mich entschieden, im Völkerrecht zu promovieren. Promotionsbegleitend war ich als Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg tätig, was es mir ermöglichte, vertiefte Einblick in die verschiedensten Bereiche des Völker- und Europarechts zu erwerben. Auch nach Abschluss meiner Promotion wollte ich gerne in diesem Bereich tätig bleiben. Diesen Wunsch konnte ich durch meine Tätigkeit als Rechtsanwältin im Bereich Zoll- und Außenhandelsrecht verwirklichen.

 

Was macht das Völkerrecht für Sie besonders?

Besonders spannend ist für mich die große Aktualität meiner rechtlichen Tätigkeit. Vieles, was heute in der Zeitung steht, landet kurze Zeit später auf meinem Schreibtisch – seien es die Folgen des Brexit oder die Auswirkungen neuer sanktions- oder embargorechtlicher Beschränkungen gegen bestimmte Länder oder Personen. Des Weiteren gefällt mir, dass ich – anders als dies in traditionellen Rechtsgebieten der Fall ist, die oftmals sehr national geprägt sind – in meinem Rechtsgebiet sehr viel mit Kollegen aus anderen Ländern zusammenarbeite. So haben etwa die exportkontrollrechtlichen Beschränkungen der USA in vielen Fällen auch Auswirkungen auf EU-Unternehmen. Diese internationale Zusammenarbeit mit Kollegen aus unterschiedlichen Rechtskulturen finde ich sehr faszinierend.

 

Was ist die größte Herausforderung für das Völkerrecht im 21. Jahrhundert?

Die größte Herausforderung für das Völkerrecht im 21. Jahrhundert besteht meines Erachtens darin, die Akzeptanz für völkerrechtliche Verpflichtungen zu stärken und die Staats- und Regierungschefs, aber auch den Einzelnen davon zu überzeugen, dass auf lange Sicht Frieden, Stabilität und Wohlstand nur im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit möglich sind. Durch den Rückzug der USA aus internationalen Abkommen unter Präsident Trump, die einseitige (und völkerrechtswidrige) Ausweitung des US-Rechts auf extraterritoriale Sachverhalte aber auch durch den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wurde das Vertrauen in die internationale Zusammenarbeit nachhaltig erschüttert. Dieses Vertrauen gilt es wiederherzustellen.

 

Welche (überraschende) Fähigkeiten benötigen Sie für Ihren Beruf?

Wenig überraschend ist eine sehr gute Kenntnis der englischen Sprache für mein Rechtsgebiet sehr wichtig; ungefähr die Hälfte meiner rechtlichen Tätigkeit erfolgt auf Englisch. Zudem ist es sehr wichtig, sich in andere Rechtskulturen eindenken zu können und sich in ihnen – zumindest rudimentär – zurechtzufinden. Ich halte im Rahmen meiner juristischen Tätigkeit zudem viele Seminare bzw. Webinare zu verschiedenen Bereichen des Zoll- und Außenhandelsrechts. Die Fähigkeit, vor einem größeren Publikum über einen längeren Zeitraum frei sprechen zu können, ist daher ebenfalls von großer Bedeutung.

 

Was würden Sie Ihrem 20-jährigen ich gerne sagen?

Ich würde meinem 20-jährigen Ich auf jeden Fall raten, sich auf den Bereich Völker- und Europarecht zu konzentrieren, wenn es Jura studieren möchte. Für mich ist und bleibt das Völker- und Europarecht das spannendste Rechtsgebiet.

Authors
Lukas Kleinert

Ass. iur. Lukas Kleinert, Master Droit, LL.M. is writing his Ph.D. at the University of Hamburg on an European and public international law related topic. He has been a member of the editorial team of the Völkerrechtsblog since 2018.

View profile
Matthias C. Kettemann

Matthias C. Kettemann is research program director at the Leibniz Institute for Media Research | Hans Bredow Institute (HBI), research group leader at the Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin and at the Sustainable Computing Lab at the Vienna University of Economics and Business Administration, and adjunct professor of international law at Friedrich Schiller University, Jena.

View profile
Print article

Leave a Reply

We very much welcome your engagement with posts via the comment function but you do so as a guest on our platform. Please note that comments are not published instantly but are reviewed by the Editorial Team to help keep our blog a safe place of constructive engagement for everybody. We expect comments to engage with the arguments of the corresponding blog post and to be free of ad hominem remarks. We reserve the right to withhold the publication of abusive or defamatory comments or comments that constitute hate speech, as well as spam and comments without connection to the respective post.

Submit your Contribution
We welcome contributions on all topics relating to international law and international legal thought. Please take our Directions for Authors and/or Guidelines for Reviews into account.You can send us your text, or get in touch with a preliminary inquiry at:
Subscribe to the Blog
Subscribe to stay informed via e-mail about new posts published on Völkerrechtsblog and enter your e-mail address below.