Meeting of the UNWCC in London, Facts and Evidence Committee, chaired by Marcel De Baer (Belgium, with moustache), left Sir Robert L. Craigie (Great Britain, Chairman of Finance Committee), April 1946. Courtesy of UN-ARMS (New York), Reel 171, 27426.

Zum Symposium

Symposium introduction: crimes against humanity

22.09.2020

This post is the opening of a symposium on Kerstin von Lingen’s award-winning book Crimes Against Humanity. Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945. The book looks at the intellectual history of “crimes against humanity” as a legal concept. Von Lingen integrates this history in the persistent efforts of international lawyers to combat mass violence against civilians in warfare over almost a century. She argues that the transnational debates among lawyers since the end of the 19th century have been crucial for the new developments in international law following the Second World War.

The symposium will discuss the implications of von Lingen’s work, criticize potential blind spots and explore themes for further research on this topic. It will start with a post by Philippe Sands (University College London), who examines the differences between the legal concepts of genocide and crimes against humanity. In the next posts, Daniel Marc Segesser (University of Bern) focuses on international legal discussions of the 19th century and Anette Weinke (University of Jena) analyses (dis)continuities and the perspectives of different actors in von Lingen’s story. Elena Kempf (University of California, Berkeley) reflects on the consequences of von Lingen’s narrative for the concept of the legal in the historiography of international law. Eventually, Kerstin von Lingen (University of Vienna) will respond to the comments and critique raised in the previous contributions.

Völkerrechtsblog wishes you an interesting and stimulating reading!

Autor/in
Sebastian M. Spitra

Sebastian M. Spitra is a Post-Doc Fellow at the Department for Legal and Constitutional History of the University of Vienna and a member of the Junge Akademie at the Academy of Sciences and Literature in Mainz. He is an editor at Völkerrechtsblog.

Profil anzeigen
Anna Sophia Tiedeke

Anna ist Doktorandin an der Humboldt-Universität in Berlin und Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im Forschungsprojekt humanet3, das in Berlin am Zentrum für Mensch und Maschine des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung angesiedelt ist.

Profil anzeigen
Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Wir freuen uns, wenn Du mit den Beiträgen auf dem Völkerrechtsblog über die Kommentarfunktion interagierst. Dies tust Du jedoch als Gast auf unserer Plattform. Bitte habe Verständnis dafür, dass Kommentare nicht sofort veröffentlicht werden, sondern von unserem Redaktionsteam überprüft werden. Dies dient dazu, dass der Völkerrechtsblog ein sicherer Ort der konstruktiven Diskussion für alle bleibt. Wir erwarten, dass Kommentare sich sachlich mit dem entsprechenden Post auseinandersetzen. Wir behalten uns jederzeit vor, hetzerische, diskriminierende oder diffamierende Kommentare sowie Spam und Kommentare ohne Bezug zu dem konkreten Artikel nicht zu veröffentlichen.

Deinen Beitrag einreichen
Wir begrüßen Beiträge zu allen Themen des Völkerrechts und des Völkerrechtsdenkens. Bitte beachte unsere Hinweise für Autor*innen und/oder Leitlinien für Rezensionen. Du kannst uns Deinen Text zusenden oder Dich mit einer Voranfrage an uns wenden:
Abonniere den Blog
Abonniere den Blog um regelmäßig über neue Beiträge informiert zu werden, indem Du Deine E-Mail-Adresse in das unten stehende Feld einträgst.