Photo of “The Singing Ringing Tree” a sculpture above Burnley by Pete Boyd on flickr, licensed under CC BY-NC-SA 2.0 Deed.

Zum Symposium

6th Episode: The Moral Machine

From Machine Behaviour to Science Fiction Science and on the Role of Art in Science

21.07.2025

In the sixth episode we explore the interrelations between humans and machines together with Iyad Rahwan who is director of the Max Planck Institute for Human Development in Berlin, where he founded and directs the Center for Humans & Machines. Our conversation will guide us from what experiments can offer with a view to challenging our assumptions about our individual and collective understanding of “being in the world” and where its limits are. Iyad reminds us of the importance of remaining conscious of the inescapable embeddedness of the knowledge we create in other disciplines and epistemologies but also encourages us to engage in more creative future “worlding” by turning to Science Fiction Science.  

 

 

 Additional Material: 

  • Awad, E., Dsouza, S., Kim, R., Schulz, J., Henrich, J., Shariff, A., Bonnefon, J.-F., & Rahwan, I. (2018). The Moral Machine experiment. Nature, 563, 59–64. doi:10.1038/s41586-018-0637-6
  • Rahwan, I. et al. (2019). Machine behaviour. Nature, 568(7753), 477–486. https://doi.org/10.1038/s41586-019-1138-y
  • Rahwan, I. Shariff, A., Bonnefon, J.-F, Science Fiction Science,  (in preparation for publication in 2025) 

The Episode is also available on Spotify.

Autor/in
Anna Sophia Tiedeke

Anna ist Doktorandin an der Humboldt-Universität in Berlin und Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im Forschungsprojekt humanet3, das in Berlin am Zentrum für Mensch und Maschine des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung angesiedelt ist.

Profil anzeigen
Iyad Rahwan

Iyad Rahwan is director of the Max Planck Institute for Human Development in Berlin, where he founded and directs the Center for Humans & Machines.

Profil anzeigen
Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Wir freuen uns, wenn Du mit den Beiträgen auf dem Völkerrechtsblog über die Kommentarfunktion interagierst. Dies tust Du jedoch als Gast auf unserer Plattform. Bitte habe Verständnis dafür, dass Kommentare nicht sofort veröffentlicht werden, sondern von unserem Redaktionsteam überprüft werden. Dies dient dazu, dass der Völkerrechtsblog ein sicherer Ort der konstruktiven Diskussion für alle bleibt. Wir erwarten, dass Kommentare sich sachlich mit dem entsprechenden Post auseinandersetzen. Wir behalten uns jederzeit vor, hetzerische, diskriminierende oder diffamierende Kommentare sowie Spam und Kommentare ohne Bezug zu dem konkreten Artikel nicht zu veröffentlichen.

Deinen Beitrag einreichen
Wir begrüßen Beiträge zu allen Themen des Völkerrechts und des Völkerrechtsdenkens. Bitte beachte unsere Hinweise für Autor*innen und/oder Leitlinien für Rezensionen. Du kannst uns Deinen Text zusenden oder Dich mit einer Voranfrage an uns wenden:
Abonniere den Blog
Abonniere den Blog um regelmäßig über neue Beiträge informiert zu werden, indem Du Deine E-Mail-Adresse in das unten stehende Feld einträgst.