Eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%)
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
An der Professur für Internationales Recht von Professor Dr. Alejandro Rodiles Bretón der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität ist zum 01.06.2023 (oder später) die Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Internationales Recht
in Teilzeit (50% / 20 Wochenstunden) zunächst befristet für drei Jahre zu besetzen.
Diese Stelle wird im Rahmen der neuen Forschungsplattform „Global Law and Transformation“ aus-geschrieben, die sich Fragen bezüglich der globalen und vielschichtigen Bedeutungen des Rechts für soziale, ökologische, ökonomische und technologische Transformationsprozesse widmen wird. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt, soll die Forschungsplattform als ergänzender Baustein die Profillinie LIBERTY der Universität und dort den Bereich Sozialer Wandel stärken.
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen den Aufbau der Forschungsplattform und tragen so maßgeblich zur Stärkung der intra- und interdisziplinären Vernetzung vor Ort in Jena bei. Die Dienstaufgaben bestehen in der Unterstützung in der Lehre und in der Forschung auf den Gebieten des globalen Rechts, insbesondere der Projekte, die sich im Rahmen der genannten Forschungsplattform ergeben. Dazu gehören insbesondere Recherchetätigkeiten und Manuskriptkorrekturen. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Unterstützung bei der Organisation von Workshops und ggf. Konferenzen. Zudem wird die Möglichkeit geboten, an einem eigenen wissenschaftlichen Qualifizierungsprojekt zu arbeiten.
Ihr Profil:
Sie sollten über ein Erstes Staatsexamen oder einen Master in Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Wirtschaftswissenschaften mit internationalem Schwerpunkt verfügen. Eine selbständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie ausgeprägte Kommunikationsfertigkeiten zeichnen Sie aus. Sie sollten fähig sein, in englischer Sprache zu recherchieren und kommunizieren, sowohl schriftlich als auch mündlich. Außerdem sollten Sie ein besonderes Interesse an internationalem Recht, insbesondere an Fragen des globalen Rechts und Regierens haben. Besonders schön ist es, wenn Sie Erfahrungen in der juristischen Literaturrecherche mitbringen.
Unser Angebot:
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
- Spannendes und eigenverantwortliches Arbeiten mit Gestaltungsspielraum beim Aufbau einer innovativen Forschungsplattform
- Die Chance, in einer modernen und zugleich traditionsreichen Volluniversität zukunftsweisende Entwicklungen mitzugestalten
- Ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder)
- Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
- Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Job-Ticket und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Eine Verlängerung der Stelle ist möglich.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf sowie Kopien von Arbeits- und Abschlusszeugnissen gerne per E-Mail (eine pdf-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 076/2023 bis zum 19.03.2023 an:
tim.niendorf@uni-jena.de
oder postalisch an:
Prof. Dr. Alejandro Rodiles Bretón
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Professur Internationales Recht
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Wir bitten darum, Ihre Unterlagen nur als Kopien einzureichen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet werden.
Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.uni-jena.de/stellenmarkt?info=1