Ukraine?! – Hintergründe und Diskussionen
Krieg in Europa, Ost-West-Konflikt, historisch-politische Einordnung, Propaganda, ukrainische Zivilgesellschaft, Wege aus dem Konflikt ...
In der Nacht zum 24. Februar 2022 überfallen russische Truppen auf Befehl ihres Präsidenten die Ukraine. Der russische Angriff, die anhaltenden Kampfhandlungen und die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft berühren zentrale Normen, Institutionen und Verfahren des Völkerrechts. Es geht um das Gewaltverbot, das humanitäre Völkerrecht, mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das Recht der Sanktionen, die Pflicht zur Nichtanerkennung gewaltsamer Gebietsveränderungen, das internationale Strafrecht, die Verfahren in den Vereinten Nationen und vor dem internationalen Gerichtshof.
Präsident Putin kleidet seinen Überfall in völkerrechtliche Scheinargumente, diffamiert das Recht und kündigte seine Unterstützung der europäischen Menschenrechtskonvention. Brauchen wir ein neues Völkerrecht? Was können internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und der Europarat leisten? Welche Rolle spielt die EU? Welche europäische Sicherheitsarchitektur erfordert die neue geopolitische Lage?
Die Fachleute des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht werden eine Bewertung der aktuellen Situation vornehmen und Perspektiven aufzeigen. Sie sind zu Austausch und Diskussion mit ihnen eingeladen.
Die Vorträge finden in der Regel als Hybrid-Veranstaltung statt. Für die Teilnahme in Präsenz (WLB-Vortragssaal) ist keine Anmeldung erforderlich. Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.
Informationen zur Teilnahme am Vortragsprogramm finden Sie hier.
Die Vortragsreihe wird gefördert durch die Württembergische Bibliotheksgesellschaft.
Noch ausstehende Veranstaltungen:
Mi, 1. März 2023, 18 Uhr
Russlands Ausschluss aus dem Europarat: Welche Zukunft für die Menschenrechte?
Silvia Steininger (Heidelberg)
Mi, 15. März 2023, 18 Uhr
Kriegsverbrechen in der Ukraine: Ermittlung und Ahndung zwischen Recht und Politik
Alexandra Kemmerer (Heidelberg)
Mo, 3. April 2023, 18 Uhr
The Impact of the War in Ukraine on the EU Accession
Roman Petrov (Humboldt Fellow)
Mi, 3. Mai 2023, 18 Uhr
Die europäische Sicherheitsarchitektur im Lichte neuer geopolitischer Realitäten:
Böses Erwachen und notwendiger Wandel
Carolyn Moser (Heidelberg)
Mo, 12. Juni 2023, 18 Uhr
Die Rolle des Europarates im Russisch-Ukrainischen Konflikt
Jannika Jahn (Heidelberg)