Alle Stellenangebote anzeigen

Eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50 %)

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.

Unterstützen Sie uns ab 01.01.2024 in Teilzeit (50 %) als

 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

der Refugee Law Clinic

 

Die Stelle ist gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Quali­fizierung befristet an der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht am Fachbereich Rechtswissenschaft zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich.

 

Ihre Aufgaben im Überblick

  • Die ausgeschriebene Stelle dient der Koordination der Refugee Law Clinic (RLC), einem interdisziplinären und praxisorientierten Ausbildungsprojekt der JLU, das am Fachbereich Rechtswissenschaft angesiedelt ist. Im Rahmen des Projektes werden Studierende im Asyl- und Aufenthaltsrecht ausgebildet, um an­schließend ehrenamtliche Rechtsberatung anbieten zu können. Die RLC Gießen wurde als erste ihrer Art 2007 gegründet und agiert in einem umfangreichen, überregionalen Netzwerk aus Personen und Institu­tionen, die in Wissenschaft und Praxis tätig sind.
  • Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in erbringen Sie wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gemäß § 72 HessHG. Ihre Aufgaben umfassen die Organisation der Ausbildung, Betreuung der Lehre und Koordination der Beratungstätigkeit der RLC. Die Planung und Durchführung von öffent­lichen Veranstaltungen und Fortbildungen im Bereich Flucht und Migration sind ebenfalls fester Bestandteil des Aufgabenprofils.
  • Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Koordinator/in sind Sie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis tätig und sind für lokale Akteure im Bereich der Migration verlässliche Ansprechperson für Fragen zum Migrationsrecht.
  • Als Teil des Leitungsgremiums der RLC wirken Sie an der strategischen Weiterentwicklung des Aus­bildungsprojekts mit. Insbesondere entwickeln und implementieren Sie innovative Konzepte in den Bereichen Online-Beratung, Arbeit mit Sprachmittlern und Fortbildung von Ehrenamtlichen.
  • Sie haben Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung und zur hochschuldidaktischen Qualifizierung, insbesondere durch vertiefte Auseinandersetzung und Fortbildung zu Fragen des deutschen, europäischen und internationalen Asyl- und Aufenthaltsrechts und durch Mitwirkung an einschlägigen Forschungstätigkeiten der Professur. Die Promotion kann angestrebt werden, ist aber keine Voraus­setzung.
  • Im Rahmen Ihrer Tätigkeit für die RLC erfüllen Sie die Pflicht zur Übernahme von Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen.

 

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Rechtswissenschaft, Sozialwissen­schaften, Politikwissenschaften oder anderen einschlägigen Fachrichtungen (Erstes Juristisches Examen, Master oder gleichwertiger Abschluss)
  • Fundierte Kenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht
  • Erfahrung in der Beratung von Geflüchteten

 

Unser Angebot an Sie

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
  • Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
  • Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)

 

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Saskia Ebert telefonisch (0641/99-21066) oder per E-Mail (Saskia.Ebert@recht.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung.

 

Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Ver­pflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerber­innen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Sie wollen mit uns neue Wege gehen?

Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 29.09.2023 unter Angabe der Referenznummer 515/01. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Details
Organisation: Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Öffentliches Recht und Europarecht
Deadline: 29/09/2023
Dein Stellenangebot ausschreiben
Wenn Du Dein Stellenangebot auf dem Blog ausschreiben möchtest, wende Dich bitte an:
Abonniere den Blog
Abonniere den Blog um regelmäßig über neue Beiträge informiert zu werden, indem Du Deine E-Mail-Adresse in das unten stehende Feld einträgst.