Call for Contributions für die Präsenz-Tagung “Demokratie in der Klimakrise” des Roundtables für Klima und Recht
Wir sind als Gesellschaft mit einer großen Herausforderung konfrontiert: Der Klimakrise! Unsere Demokratie und der Rechtsstaat liefern uns wichtige Werkzeuge dieser Krise zu begegnen, gleichzeitig gibt es viel Potenzial für Reibungen und Konflikte. Solche Konflikte können dazu führen, dass demokratische Prozesse auch als Hindernis für die Bekämpfung der Klimakrise gesehen werden. Wie können wir unsere Demokratie wehrhaft machen? Welche Mittel liefert uns der Rechtsstaat im Kampf gegen die Klimakrise? Welche Anpassungen müssen wir für einen demokratischen Umgang mit der Klimakrise vornehmen?
Als Roundtable von studentischen Initiativen zu Klima und Recht in Deutschland möchten wir uns diesen und weiteren Fragen im Rahmen einer Präsenz-Tagung in Hamburg an einem Wochenende Ende Oktober widmen (genauer Termin folgt). Um einen vielfältigen Blick auf die Themen zu ermöglichen, sind wir ab sofort auf der Suche nach Referierenden. Für die rechtswissenschaftliche Tagung würden wir uns insbesondere über interdisziplinär ausgerichtete Beiträge freuen.
Der Roundtable ist das Austauschforum folgender studentisch organisierter Gruppen:
- Recht Nachhaltig!
- Roots – Die Umweltrechtsklinik gUG
- Recht und Nachhaltigkeit
- Climate Clinic e.V
- Kommission für Klima im Recht des Bundesverbands rechtwissenschaftlicher Fachschaften e.V.
Derzeit befindet sich der Roundtable in der Vereinsgründung, um studentische Initiativen in Deutschland, die an der Schnittstelle zu Klima und Recht arbeiten, zu unterstützen und zum gegenseitigen Austausch beizutragen. Als Auftakt für unseren Diskurs zum Thema “Demokratie in der Klimakrise” haben wir im November 2024 bereits eine zweitägige Online-Tagung zu der Thematik ausgerichtet. An diese möchten wir mit einer Anfang Oktober stattfindenden Präsenzveranstaltung anknüpfen. Diese soll eine tiefergehende Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Thema fördern.
Auf der Online Tagung haben wir uns mit folgenden Themen befasst:
- Demokratie und Revolution – Demokratische Selbstermächtigung als Schlüssel für sozial-ökologische Herausforderungen
- Informationspflichten und -rechte als Grundlage für Demokratie im Klimaschutz
- Kann die Verfassung den Staat zum Klimaschutz zwingen
- Wem gehört das Recht
- Zukunft gestalten – Reform der juristischen Ausbildung für einen resilienten Rechtsstaat
Ausgehend von diesen Fragen möchten wir uns nun mit verstärkt interdisziplinärer Perspektive dem Thema Klimakrise und Demokratie widmen. Ziel der Tagung ist, neben der Wissensvermittlung auch konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Als Format können sowohl Vorträge mit ausreichend Diskussion im Anschluss bzw. Thesen-Diskussionen oder auch interaktive Workshops gewählt werden. Dafür sind jeweils zwei Stunden eingeplant. Als Zielgruppe werden insbesondere (Jura-)Studierende und grundsätzlich juristisch interessierte Menschen mit gewissen Vorkenntnissen zu Klimathemen erwartet. Wir möchten mit der Tagung einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion liefern und für die Zusammenhänge zwischen Demokratie bzw. Rechtsstaatlichkeit und der Klimakrise sensibilisieren. Um die Ergebnisse der Tagung zu dokumentieren, sollen ein Tagungsbericht und ggf. ein Positionspapier des Roundtables erarbeitet werden.
Folgende Themen könnten wir uns vorstellen:
- Die mediale Darstellung der Klimakrise und die damit verbundenen Auswirkungen für die Demokratie, zum Beispiel mit Blick auf Polarisierung;
- Recht, Ökonomie und Ökologie beispielsweise unter dem Gesichtspunkt von Klimawandel Folgekosten;
- Klimapyschologie – Kann das Recht ein Mittel zur Stärkung von Selbstwirksamkeit in demokratischen Aushandlungsprozessen darstellen?;
- Postkoloniale, internationale und (verfassungs-)rechtsvergleichende Perspektiven auf die Klimakrise
Die oben dargestellten Themen sind nicht abschließend aufgezählt, wir freuen uns auf möglichst vielfältige Themenvorschläge. Wichtig ist uns, dass ein Bezug zur Schnittstelle “Klimakrise und Demokratie” erkennbar ist.
Vortrags- oder Workshopthemen von Nachwuchswissenschaftler:innen, Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und Young Professionals können bis zum 15.08.2025 eingereicht werden. Spätere Bewerbungen können wir leider nicht mehr berücksichtigen.
Die Bewerbung sollte enthalten:
- Kontaktdaten: Name, Mail-Adresse, Position/Anstellungsverhältnis
- Titel des Beitrages
- Zusammenfassung des vorgeschlagenen Beitrags (max. 500 Wörter)
Einzureichen sind die Unterlagen hier: tagung@roundtableklima.de
Mit der Einreichung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wir freuen uns auf spannende Beiträge!