See all calls for papers

Call for Authors: Schwerpunktband Europarecht

Die Initiative für offene Rechtswissenschaft (OpenRewi) sucht junge Rechtswissenschaftler:innen, die an einem Lehrbuch für Europarecht mitarbeiten möchten. Die Ausschreibung läuft bis zum 31.12.2023.

Worum geht es?

Europarecht durchzieht die deutsche Rechtsordnung in nahezu allen Regelungsbereichen. Die überragende Rolle, die das europäische Unionsrecht in der Praxis einnimmt, spiegelt sich jedoch vor allem im Grundstudium häufig nicht wider. Im Schwerpunktstudium bietet sich den Studierenden allerdings vermehrt die Möglichkeit, sich intensiver mit dem Europarecht oder zumindest Teilen dessen auseinanderzusetzen. Ziel des sich neu konstituierenden OpenRewi-Projektes „Schwerpunktband Europarecht“ ist es daher, diesen Studierenden ein vertiefendes, breit angelegtes, aber dennoch leicht verständliches Werk zur Verfügung zu stellen. Die Anknüpfung an den ersten Band zum Europarecht „Examinatorium Europarecht“, der derzeit erstellt wird, erlaubt eine tiefergehende Beschäftigung mit europarechtlichen Themen, die über die Abhandlung von Grundlagen und Vermittlung von examensrelevanten Inhalten hinausgeht. Verweise auf den (ebenfalls frei zugänglichen) ersten Band sollen etwaige Wissenslücken auffangen und so das Lernen erleichtern. Zur Erstellung eines solchen Buchprojektes, welches primär auf eine Veröffentlichung in digitaler Form zielt, sucht das Projekt (Co-)Autor:innen, die sich aktiv am Erstellungsprozess beteiligen möchten.

Wie gehen wir vor?

Das Lehrbuch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die von jungen Rechtswissenschaftler:innen grundsätzlich eigenständig (aber natürlich untereinander koordiniert) erstellt werden sollen. Sowohl Einzel- als auch Co-Autor:innenschaft ist möglich. Die Teamfindung soll bis Mitte Januar abgeschlossen sein (das erste Arbeitstreffen findet in der Woche 15.-19.01.2024 statt). Wir entwickeln die Themen/Kapitel des Lehrbuchs als Team und teilen diese im Anschluss auf. Das Projekt strebt insgesamt eine möglichst kooperative und egalitäre Zusammenarbeit an. Nach der Aufteilung der Kapitel sollen die Kapitel in der Schreibphase erstellt werden. Nach dem Erstellen der Kapitelentwürfe schließt sich ein Peer-Review-Verfahren und eine anschließende Überarbeitung der Kapitel an.

Klingt gut? Dann melde dich bei uns!

Wir suchen Rechtswissenschaftler:innen, die motiviert sind, das Projekt mit ihrer Expertise und ihrem Elan zu bereichern. Wir möchten besonders FLINTA*, BIPOC, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit internationaler Geschichte, Erstakademiker:innen, queere Menschen und Menschen aus anderen Gruppen, die im Wissenschaftsbetrieb noch unterrepräsentiert sind, ermutigen, zum Lehrbuch beizutragen und werden ein Team von mindestens 50 % FLINTA* zusammenstellen.

Was wir bieten:

Die Mitarbeit am Lehrbuch bietet die Möglichkeit,

  • dein Wissen aus Forschungs- und Lehr- oder Arbeitstätigkeit und vor allem deine Perspektive auf wichtige Rechtsfragen an (angehende) Jurist:innen weiterzugeben;
  • offen lizenziert zu publizieren;
  • möglichst kooperativ und egalitär zusammenzuarbeiten;
  • eine spannende Publikation zu erarbeiten;
  • Kontakt zu vielen interessanten Kolleg:innen zu knüpfen und von deren Perspektiven zu profitieren.

Bei Rückfragen zu dem Projekt melde dich gerne bei uns.

Dr. Nicole Hövelmeyer, LL.M. (nicole.hoevelmeyer(at)uni-muenster.de) und Dr. Felix Würkert (wuerkert(at)europa-uni.de)

Hier geht es zur Bewerbung.

Details
Organisation: Initiative für offene Rechtswissenschaft (OpenRewi)
Deadline: 31/12/2023
Publish your Call
If you would like to publish your CfP on the blog, please get in touch via:
Subscribe to the Blog
Subscribe to stay informed via e-mail about new posts published on Völkerrechtsblog and enter your e-mail address below.